medonline
News
Lernwelt
Kongresswelt
Themenwelt
Pharmazie
Webkiosk
Mediathek
Kolumnen und Serien
Dr. Uli Kiesswetter
Beiträge von Dr. Uli Kiesswetter
Kongress-Bericht
ASBMR 2019: Knochenmetastasen im klinischen Alltag
Viele onkologische Patienten, insbesondere mit Mamma- und Prostatakarzinomen, haben Knochenschmerzen. Prof. Dr. Peyman Hadji aus Frankfurt/Main erklärt die wesentlichen Ursachen und verweist auf differenzierte Behandlungsstrategien.
Clinicum kompakt
Morbus Bechterew
Die im deutschen Sprachraum übliche Bezeichnung Morbus Bechterew entspricht der international gebräuchlicheren Bezeichnung ankylosierende Spondylitis (AS).
Clinicum kompakt
Polymyalgia rheumatica
Polymyalgia rheumatica tritt fast ausschließlich jenseits des 50. Lebensjahres auf, vorwiegend bei Frauen. Die Inzidenz nimmt bei beiden Geschlechtern bis zum 80. Lebensjahr zu.
Cystische Fibrose
NACFC 2018: Brennpunkt Cystische Fibrose
Neue CFTR-Modulatorenregimes, die Behandlung von Infekten und Entzündungen sowie das Management CF-assoziierter Komorbiditäten standen im Fokus der diesjährigen NACFC in Denver.
Pneumologie
WCLC 2018: Austria als unfreiwilliges Highlight in Kanada
Das gezielte Screenen von Rauchern kann dazu beitragen, Lungenkarzinome zu detektieren, so das Fazit einer großen Untersuchung, die bei der 19th WCLC in Toronto präsentiert wurde.
ABCSG
Frakturen auch nach Brustkrebstherapie vermeiden!
Auf dem Jahrestreffen der American Society for Bone and Mineral Research (ASBMR) war ein Österreicher mit einer Präsentation auf der Late-Breaking-Session vertreten: Assoz.-Prof. PD Dr. Georg Pfeiler mit einer neuen Analyse der ABCSG-18-Studie.
Rare Disease
CF: Von Anfang an konsequent intervenieren
Seit 20 Jahren werden in Österreich im Rahmen des Neugeborenen-Screeningprogramms alle Säuglinge auf Cystische Fibrose getestet. Bereits leichte Verlaufsformen erfordern eine zeitintensive Therapie und haben massive Auswirkung auf die Alltagsaktivitäten von Betroffenen und Angehörigen.
Pneumologie
Patienten zu offenem Dialog ermuntern!
Insbesondere bei schweren oder sehr schweren COPD-Verlaufsformen werden die Auswirkungen auf Lebensqualität und soziale Aktivitäten oftmals von Ärzten und Patienten unterschiedlich wahrgenommen.
Previous
1
2
Next