Digitale Sicht- und Freiwahl in der Apotheke
Die Automatisierung hat bereits Einzug in die Apotheke gefunden. Ist nun die digitale Sicht- und Freiwahl an der Reihe?
Im Rahmen der digitalen Sicht- und Freiwahl werden die klassischen Regale durch großformatige Bildschirme ersetzt (die physischen Produkte befinden sich nur mehr im Automaten oder im Lager). Die digitale Sichtwahl besteht aus mehreren (4–10) großformatigen Bildschirmen, wobei die Produkte meist im Rahmen des Category Managements (nach Indikationsgebieten) präsentiert werden. Da das Sichtwahl-Sortiment für die Apotheken mit einem hohen Absatzanteil und einem hohen Rohertrag verbunden ist, sind Überlegungen zur Erhöhung der Umsätze von großer Bedeutung für die Apotheke.
Zahlreiche Vorteile
Welche Vorteile bietet eine digitale Sicht- und Freiwahl?
- Einsparung Personalkosten: Das Nach- und Umräumen sowie das Befüllen und Reinigen der Regale fällt weg. Das kann täglich schon eine Einsparung von ein bis zwei Stunden bedeuten. Durch den Wegfall der Lagerarbeiten bleibt auch mehr Zeit für die Beratung (und damit den Verkauf)
- Verkaufsunterstützung: Die Bestückung und Änderungen der Sicht- und Freiwahl können bequem vom Computer aus erledigt werden. Das „Umräumen“ erfolgt elektronisch, und bestimmte Produkte können hervorgehoben oder Aktionen angezeigt werden.
- Lageroptimierung: Durch den Wegfall der Packungen kann theoretisch auch der Lagerbestand reduziert und somit Liquidität geschaffen werden. Das wird aber nur sinnvoll sein, wenn es sich um Produkte handelt, die über den Großhandel bezogen werden. Viele Produkte der Sicht- und Freiwahl werden direkt bezogen, wo die eingekaufte Stückzahl wesentlich ist für die Höhe der Kondition. Änderungen der Preise können automatisch über die Software ins System übernommen werden.
- Werbeträger: Die Sicht- und Freiwahl kann animierte Darstellungen, Videos sowie Gesundheitstipps und Zusatzempfehlungen oder auch Zusatzinformationen bieten und wird so zu einem zusätzlichen Werbemedium für die Apotheke.
- Digitale Freiwahl: Wenn auch eine digitale Freiwahl vorliegt, können sich die Kunden selbstständig über die Produkte informieren und in einen digitalen Warenkorb legen.
Wirtschaftlichkeit
Die jährliche Kostenbelastung (jährliche Abschreibung oder Leasingrate, Umbaukosten, Wartung, höherer Energieverbrauch) wird je nach Größe und Qualität bei ca. 10.000 bis 15.000 Euro liegen. Dem stehen Kosteneinsparungen durch die Reduzierung der Personalkosten und die Nutzung der Lageroptimierung gegenüber. Im Regelfall bleibt durch die Aufrüstung auf eine digitale Sicht- und Freiwahl somit eine finanzielle Lücke, die durch ein Umsatzwachstum von zumindest rund 15.000 Euro geschlossen werden bzw. im Idealfall übertroffen werden muss.