3. Juni 2020Malignes Pleuramesotheliom

PrE0505: Durvalumab plus Chemotherapie bei malignem Pleuramesotheliom

Malignes Pleuramesotheliom

Durvalumab und Chemotherapie erwiesen sich als effiziente Kombinationspartner bei nicht-vorbehandelten Patienten mit inoperablem malignem Pleuramesotheliom.

In der einarmigen Phase-II-Studie PrE0505 (NCT02899195) (Forde et al., Abstract 9003) wurden Daten zur antitumoralen Wirksamkeit des anti-PD-L1-Checkpoint-Inhibitors Durvalumab zusätzlich zur Erstlinien-Standardchemotherapie bei therapienaiven Patienten mit inoperablem malignem Pleuramesotheliom erhoben.
In 15 US-amerikanischen Zentren wurden 55 Patienten bis zu sechs Zyklen Durvalumab plus Chemotherapie (Cisplatin und Pemetrexed; Carboplatin erlaubt bei selektierten Patienten mit Komorbiditäten) verabreicht. Nach dieser initialen Behandlung erhielten Patienten mit anschließendem partiellen Ansprechen (PR) oder stabilem Krankheitsverlauf (SD) eine Durvalumab-Erhaltungstherapie für maximal ein Jahr oder bis Krankheitsprogression. Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 20,6 Monaten lag das mediane OS – der primäre Endpunkt – bei 20,4 Monaten (einseitiges p=0,0014). Die 12- und 24-Monats-OS-Raten betrugen 70,4 und 44,2 Prozent. Das 6-Monats-PFS war 69,1%. Als beste Response nach RECIST zeigten 31 Patienten (56,4%) eine PR, 22 Patienten (40,0%) eine SD; dazu wurde ein Patient (1,8%) progredient und ein Patient (1,8%) war nicht evaluierbar. Diese Immunchemotherapie wies auf keine erwartete Toxizität hin. Durvalumab-assoziierte Nebenwirkungen wurden nur als geringgradig eingestuft (Grad 1 und 2).
Durvalumab und Chemotherapie sind effiziente Kombinationspartner; diese Immunchemotherapie zeigte ein vielversprechendes medianes Gesamtüberleben bei nicht-vorbehandelten Patienten mit inoperablem malignem Pleuramesotheliom. Die Rekrutierung für die weitere Phase-III-Studie PrE0506/DREAM3R (NCT04334759), in der Durvalumab plus Chemotherapie vs. alleinige Chemotherapie (Cisplatin und Pemetrexed) evaluiert wird, wird im Jahr 2020 in den USA und in Australien starten.

Um den Inhalt zu sehen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.
Dieser Beitrag erschien auch im Printmagazin CliniCum onko