16. März 2020

Clostridien: Oft läuft’s schon bei der Stuhlprobe schief

Sporen
Foto: CDC - Lois S. Wiggs

Den Clostridioides-Test veranlasst, ohne dass der Patient unter Diarrhö leidet oder nachdem er bereits therapiert wurde? Beides Usus, aber völliger Quatsch. (Medical Tribune 11-12/20)

Clostridium heißt mittlerweile Clostridioides und auch sonst hat sich in den letzten Jahren einiges getan in der Diagnose und Behandlung einer Infektion mit C. difficile. Doch eines bleibt: Die Infektion stellt Kollegen vor mehrere Herausforderungen. Zum einen müssen sie fulminante Verläufe in den Griff bekommen, zum anderen die Verbreitung sowie ein erneutes Auftreten der Erkrankung beim einzelnen Patienten verhindern. Essenziell ist daher die schnelle und akkurate Diagnose der Infektion, schreiben Prof. Dr. BenoitGuery, Service des maladies infectieuses, Centre hospitalier universitaire vaudois, Lausanne, und Kollegen. Doch daran hapert es anscheinend häufiger.

Um den Inhalt zu sehen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.
Dieser Beitrag erschien auch im Printmagazin Medical Tribune