
Zirrhosepatienten auf Leber-Hirn-Störung testen
Schon bei der Erstdiagnose einer Leberzirrhose sollte man nach Symptomen einer hepatischen Enzephalopathie fahnden. Sogar die minimale Form kann im Beruf oder Verkehr zum unkalkulierbaren Risiko werden. (Medical Tribune 46/19)
Meist macht sich eine hepatische Enzephalopathie (HE) mit klinischen Zeichen bemerkbar. Anhand der West-Haven-Kriterien lässt sich der pathologische Befund in vier Schweregrade einteilen (Grad 1–4, siehe unten). Allerdings genügt die Beobachtung verdächtiger Symptome allein noch nicht für eine HE-Diagnose, betonen die Autoren der aktualisierten Leitlinie „Komplikationen der Leberzirrhose“. Zuvor müssen zahlreiche Differenzialdiagnosen vom entgleisten Diabetes bis zur Benzodiazepin- Intoxikation ausgeschlossen werden, die sich ganz ähnlich präsentieren können (siehe unten).