Blutdrucksenker zur Schlafenszeit wirken am besten

(c) Gettyimages/demaerre
Eine Studie an 19.000 Personen zeigt eine 45-prozentige Risikoreduktion für kardiovaskulären Tod und Erkrankungen bei nächtlicher statt morgendlicher Einnahme.
Die Chronotherapie-Studie des spanischen Netzwerks Hygia, die Ende Oktober im European Heart Journal veröffentlicht wurde1, ist die bisher größte, die den Einfluss des Zeitpunktes der Blutdrucksenker-Einnahme auf das Risiko für kardiovaskuläre Probleme untersuchte. Bis jetzt gab es keine evidenzbasierte Empfehlung für den Einnahmezeitpunkt für Blutdrucksenker – meist wird eine morgendliche Einnahme empfohlen, die auf dem (ebenfalls nicht evidenzbasierten) Behandlungsziel einer Senkung des morgendlichen Blutdrucks basierte.