Chronischer Pruritus: eine diagnostische und therapeutische Herausforderung

AdobeStock_511833649
Марина Терехова/AdobeStock

Chronischer Pruritus ist häufig sehr belastend und bislang schwer zu therapieren. Die Aussichten bezüglich Therapieoptionen sind aber gar nicht so schlecht. (CliniCum derma 3/19)

Erstmals genauer beschrieben wurde Pruritus 1660 von Samuel Hafenreffer in seinem dermatologischen Lehrbuch als „unangenehme Empfindung, die den Wunsch zu kratzen weckt“. In Analogie zur chronischen Urtikaria wird auch der Juckreiz dann als chronisch definiert, wenn er länger als sechs Wochen dauert. Wie häufig dieses Problem ist, zeigen epidemiologische Daten: Dermatologen gehen davon aus, dass in Deutschland zwischen 13 und 15 Prozent der Menschen unter einem chronischen Pruritus leiden. „Natürlich sind das nicht nur schwere Fälle“, räumt Prof. Dr. Martin Metz, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Charité Universitätsmedizin Berlin, ein. „Zumindest bei manchen Patienten kann das aber wirklich dramatische Auswirkungen haben!“ Je nach Ätiologie haben bis zu 20 Prozent der schwer Betroffenen schon einmal mit dem Gedanken gespielt, sich das Leben zu nehmen. „Diese Zahlen zeigen eindrücklich, wie ernst wir chronischen Juckreiz bei unseren Patienten nehmen müssen.“

Um den Inhalt zu sehen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.
Dieser Beitrag erschien auch im Printmagazin CliniCum derma