Übersicht über die Autoimmungastritis

Name(n)/Abkürzung
Autoimmungastritis (AIG), Typ-A-Gastritis, autoimmune (atrophic) gastritis (engl.), autoimmune metaplastic atrophic gastritis (AMAG; engl.)
Übersicht/Typologie/Klinische & genetische Besonderheiten
Bei der chronischen Gastritis werden drei Hauptformen unterschieden: die Typ-A-Gastritis (Autoimmungastritis), die Typ-B-Gastritis (bakterielle Gastritis durch Helicobacter pylori verursacht) und die Typ-C-Gastritis (chemisch-toxische Gastritis). Ursache der Autoimmungastritis (AIG) sind Autoantikörper gegen die Protonen-Kalium-Pumpe (H+/K+-ATPase) in den Parietalzellen der Magenschleimhaut und/oder den von diesen gebildeten Intrinsic-Faktor. Aufgrund des familiär gehäuften Vorkommens der Erkrankung wird davon ausgegangen, dass eine genetische Prädisposition mit einem spezifischen HLA-DR pattern vorliegt.