15. Okt. 2018

Keine MS ohne Epstein-Barr-Virus?

Gibt es überhaupt Multiple Sklerose ohne EBV-Seropositivität? Eine deutsche Kohortenstudie suchte nach EBV-negativen Patienten mit CIS oder früher MS.

Epstein-Barr-Virus EBV, ein Herpesvirus, das infektiöse Mononukleose und Burkitt-Lymphom verursacht. 3D-Darstellung
iStock/Dr_Microbe

Das Epstein-Barr-Virus (EBV) ist seit Langem als Risikofaktor für Multiple Sklerose bekannt. Die Assoziation von EBV und MS ist so stark, dass mittlerweile die Frage gestellt wird, ob es überhaupt EBV-seronegative MS-Patienten gibt. Dieser Frage ging nun eine deutsche Kohorte durch EBV-Screening einer Kohorte von Patienten mit klinisch isoliertem Syndrom (CIS) oder früher schubförmig verlaufender MS nach. Dabei betrieb man die Virensuche gründlich. Zunächst wurden Epstein-Barr nuclear antigen-1 (EBNA-1)-Antikörper mittels Chemilumineszenz-Assay (CLIA) in Serumproben von 901 Patienten (69,9% Frauen) aus der deutschen Nationalen MS-Kohorte mit einem medianen Alter von 33 Jahren nachgewiesen. Bei EBNA-1-Antikörper seronegativen Patienten wurden Antikörper gegen das Capsid-Antigen (VCA) von EBV gesucht. EBNA-1- und VCA-seronegative Patienten wurden mit einem EBV-Immunoblot analysiert.

EBNA-1-Antikörper wurden bei 839 der 901 Patienten mit CIS/RRMS nachgewiesen. Von den 62 EBNA-1-Antikörper-seronegativen Patienten testeten 45 positiv auf Antikörper gegen VCA. Bei allen verbleibenden Patienten wurden mittels Immunoblot Antikörper gegen EBV gefunden. Damit waren 100 Prozent der CIS/RRMS EBV-seropositiv.

Die Autoren der Studie betonen, dass das Fehlen von EBV-Seronegativität in der untersuchten Kohorte die Bedeutung von EBV in der Genese der MS weiter unterstreicht. Daher sei bei negativer EBV-Serologie bei Patienten mit der klinischen Präsentation einer Multiplen Sklerose Vorsicht angebracht. In diesem Fall sollten alternative Diagnosen in Erwägung gezogen und die Patienten in diese Richtung abgeklärt werden.

Um den Inhalt zu sehen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.