Reisen mit Krebs
Das Ordensklinikum Linz empfiehlt Betroffenen je nach Krankheitsphase unterschiedliche Maßnahmen.
In jedem Fall braucht es eine vorherige Absprache mit dem Behandlungsteam. Im Rahmen dieser Abklärung werden Themen geklärt wie Art und Dauer der Reise, dafür notwendige und sinnvolle Impfungen, die Frage nach der Fahrtüchtigkeit oder die Planung beziehungsweise Umplanung von Behandlungsterminen. Auch der notwendige Vorrat an Medikamenten gehört gut geplant. Müssen Krebspatientinnen eine bestimmte Menge an Opiaten oder Suchtgiften mit sich führen, brauchen sie eine entsprechende ärztliche Bestätigung. International gültige Formblätter, die die behandelnden Ärztinnen vorab ausfüllen, garantieren, dass beim Reisen keine Schwierigkeiten auftreten.
Vor allem für Flugreisen gilt: „Patientinnen, die Stents oder Implantate tragen, sollten ihren Ausweis mit der Patientinnen-ID dabei haben“, so Prim. Priv.-Doz. Dr. Rumpold. Auch auf die Notwendigkeit, Versicherungen zu prüfen oder etwa eine Rückholversicherung abzuschließen weist der Onkologe hin. Aus medizinischer Sicht ist ein Urlaub mit einer Krebserkrankung grundsätzlich positiv zu bewerten: „Es ist wichtig, dass man so gut es geht, eine solche Auszeit ermöglicht. Das verbessert auf alle Fälle die Gesamtsituation und die psychische Situation der Patient*innen“, so Prim. Priv.-Doz. Dr. Holger Rumpold, Leiter der Abteilungen Interne I für Hämatologie mit Stammzelltransplantation, Hämostaseologie und Medizinische Onkologie am Ordensklinikum Linz.
Empfehlungen vor der Reise:
- Wie ist der Versicherungsschutz im Ausland?
- Sind alle Medikamente im Reiseland erhältlich?
- Bin ich flugtauglich? (MEDA-Formblatt durch Ärzt*innen ausfüllen lassen)
- Brauche ich Unterstützung seitens der Fluggesellschaft?
- Muss ich Impfungen auffrischen oder brauche ich zusätzliche Impfungen?
Und während der Reise:
- Medikamente ins Handgepäck packen
- Medikamente für die ersten Tage nach dem Urlaub einpacken
- Sonstiges medizinisches Material ins Handgepäck packen
- Versicherungskarte nicht vergessen (inklusive Europäischer Krankenversiche-rungskarte oder Anspruchsbescheinigung)
- Dokument über Diagnose und Therapie und Kontaktdaten der Ärzt*innen mit-führen
- Bescheinigungen für Ports, Stomas oder Implantate mitführen
Ordensklinikum Linz