1. Sep. 2015

„Wie ein Mensch zweiter Klasse“
Armutsbetroffene fühlen sich in großen Spitälern oft respektlos behandelt, das ergab eine partizipative Erhebung der Armutskonferenz. Hausärzte schneiden deutlich besser ab.

Wer in Österreich in einem Haushalt unter der Armutsgrenze lebt, dessen Gesundheitszustand ist dreimal schlechter, als würde er in einem Haushalt mit hohem Einkommen leben (Statistik Austria 2014). Dass das so ist, dafür wird neben unterschiedlichen Belastungen, Bewältigungsressourcen und individuellem Gesundheitsverhalten auch ungleiche Gesundheitsversorgung verantwortlich gemacht.
Dieser Beitrag erschien auch im Printmagazin Medical Tribune