Führung in Krisen: Was Apotheken jetzt wirklich stark macht
Steigende Kosten, wachsender wirtschaftlicher Druck und schwindende Motivation im Team – die aktuellen Herausforderungen für viele Apotheken sind subtiler als die Krisen der letzten Jahre, aber nicht weniger anspruchsvoll.

Statt akuter Engpässe erleben viele Betriebe einen schleichenden Belastungsanstieg, der Führungskräfte vor neue Aufgaben stellt: Wie halte ich mein Team motiviert, wenn der Alltag immer mehr fordert?
Gerade jetzt zeigt sich, was Führung wirklich bedeutet. Denn wenn äußere Faktoren schwieriger werden, braucht es innere Stabilität – in Haltung, Kommunikation und Vertrauen. Ob ein Team in solchen Phasen zusammenhält oder auseinanderdriftet, hängt stark von der Führungsqualität ab.
Führung in herausfordernden Zeiten heißt nicht, alle Antworten zu haben. Es heißt, Orientierung zu geben, Motivation zu fördern und Vertrauen zu bewahren – auch dann, wenn die Umstände wenig Spielraum lassen.
Klarheit statt Perfektion
Wenn Unsicherheit den Alltag bestimmt, suchen Teams vor allem eines: Verlässlichkeit.
Führungskräfte müssen in Krisen nicht alle Antworten kennen, aber sie sollten klar kommunizieren, was sie wissen – und was nicht. Ehrliche, transparente Kommunikation schafft Vertrauen.
Sätze wie „Ich weiß es gerade auch nicht, aber wir finden gemeinsam einen Weg“ wirken stärker als jede Durchhalteparole. Authentizität schlägt Perfektion.
Emotionale Präsenz
In angespannten Phasen verschiebt sich der Führungsfokus: weniger Kontrolle, mehr Präsenz.
Mitarbeiter:innen brauchen das Gefühl, gesehen zu werden – besonders, wenn Belastung oder Erschöpfung zunehmen. Ein ehrliches Gespräch, eine kleine Entlastung oder einfach das offene Ohr im richtigen Moment können entscheidend sein.
Resiliente Führung beginnt dort, wo menschliche Nähe wichtiger ist als Zahlen und Abläufe.
Mitarbeiter wirklich kennen
Eine starke Führungskraft kennt ihr Team – nicht nur in Bezug auf Funktionen, sondern auf Fähigkeiten, Interessen und Potenziale.
Gerade in Krisenzeiten ist es entscheidend zu wissen, wer Ruhe bewahrt, wer kreativ denkt oder wer kommunikativ Stärke zeigt. Dieses Wissen entsteht nicht auf dem Papier, sondern durch aktive Wahrnehmung und echte Kommunikation im Alltag: zuhören, beobachten, nachfragen.
Wer seine Mitarbeiter:innen kennt, kann sie gezielt in ihren Kompetenzen bestärken, Verantwortung passend verteilen und individuelle Stärken sichtbar machen und fördern. Das steigert nicht nur die intrinsische Motivation, sondern stärkt auch das Vertrauen: Jeder weiß, dass sein Beitrag zählt – besonders dann, wenn es schwierig wird.
Entscheiden unter Druck
Krisen zwingen zu schnellen Entscheidungen. Umso wichtiger ist eine klare Priorisierung: Was ist jetzt wirklich relevant – und was kann warten?
Gute Führung erkennt den Unterschied zwischen Aktionismus und Fokus. Wer sein Team in Entscheidungen einbezieht, verhindert das Gefühl von Ohnmacht und fördert Eigenverantwortung – ein zentraler Resilienzfaktor.
Vorbild für Ruhe und Haltung
Mitarbeiter:innen orientieren sich an der emotionalen Stabilität ihrer Führungskraft.
Wer Ruhe ausstrahlt, signalisiert: „Wir schaffen das – Schritt für Schritt.“ Diese Haltung ist kein Zufall, sondern das Ergebnis bewusster Selbstführung. Kurze Reflexionspausen, Austausch mit Kolleg:innen oder Unterstützung durch Coachings können helfen, als Leitung selbst stabil zu bleiben.
Fazit: Führung als Vertrauensanker
Krisen fordern Führungskräfte mehr denn je – fachlich, emotional und menschlich. Doch gerade in schwierigen Zeiten können Apotheken zeigen, was sie ausmacht: Zusammenhalt, Verantwortungsgefühl und Verlässlichkeit.
Wer als Führungskraft Vertrauen, Kommunikation und Wahrnehmung in den Mittelpunkt stellt, schafft die Basis, auf der Teams wachsen – auch unter Druck.
Die Wilke Apothekenberatung begleitet Apotheken in ganz Österreich dabei, Strukturen zu stärken, Führungskompetenz gezielt auszubauen und Teams auch in herausfordernden Zeiten stabil zu führen.
Mit praxisnahen Trainings, individuellen Coachings und den Angeboten der Wilke Akademie unterstützt sie Führungskräfte dabei, Krisen als Chance zu nutzen – für Entwicklung, Zusammenhalt und nachhaltige Teamerfolge.