14. Apr. 2025Selten, aber gefährlich

Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA): Neue Erkenntnisse und Therapieoptionen

Eosinophilien gehen oft mit Herausforderungen wie schnell auftretenden, schwerwiegenden Organbeteiligungen sowie einem breiten Spektrum möglicher Ursachen einher. Dementsprechend ist eine komplexe Differenzialdiagnostik notwendig. Bei rund 10 % der Eosinophilien wird eine Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA) diagnostiziert. Wie aktuelle Erkenntnisse die Therapie der EGPA zu verbessern vermögen, berichtete PD Dr. Thomas Neumann, Stv. Klinikleiter Rheumatologie, Kantonsspital St. Gallen, am Jahreskongress Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie 2024*.

Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA), früher Churg-Strauss-Syndrom
Wikimedia/nephron

Mikroskopisches Bild einer eosinophilen Vaskulitis in einer Hämatoxylin-Eosin-Färbung

Um den Inhalt zu sehen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.