
Was beim Absetzen von Antidepressiva zu beachten ist
Das Absetzen von Antidepressiva kann mit verschiedenen Symptomen einhergehen. Eine deutsche Metaanalyse lieferte dazu nun belastbare Daten.
Take Home Messages
- 31% der Patientinnen und Patienten berichten von mindestens einem Absetzsymptom.
- 17%berichten nach Placebo ebenfalls von Absetzsymptomen.
- 2,8% erleben schwere Absetzsymptome (v. a. bei Imipramin, Des-/Venlafaxin und Paroxetin).
- 1 von 6–7 Betroffenen hat ein Absetzsymptom, das auf die pharmakologische Wirkung zurückzuführen ist.
- Keine signifikanten Unterschiede zwischen Studien mit und ohne Industriebeziehungen.
- Keine Korrelation zwischen Einnahmedauer und Häufigkeit von Absetzsymptomen.
Erstautor Priv.-Doz. Dr. Jonathan Henssler von der Charité – Universitätsmedizin Berlin, fasste am Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) die wichtigsten Ergebnisse zusammen.
Für die Metaanalyse wurden über 6.000 wissenschaftliche Artikel gescreent, von denen 79 Studien – darunter 44 randomisierte, kontrollierte Studien und 35 Beobachtungs-Studien – in die Metaanalyse einflossen. Insgesamt wurden die Daten von 21.000 Patientinnen und Patienten einbezogen (w:m = 72:28%, mittleres Alter: 45 Jahre), von denen mehr als 16.000 ein Antidepressivum absetzten.

Priv.-Doz. Dr. Jonathan Henssler, Charité Universitätsmedizin Berlin.
-
- Henssler J et al., Lancet Psychiatry 2024; 11(7): 526–35
- „Absetz-Symptome bei Antidepressiva“, Vortrag im Rahmen des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), Berlin, 27.–30.11.24