19. Feb. 2025Kurz gemeldet

Neue Kinderaudiologie am Kepler Uniklinikum

An der Klinik für Hals,- Nasen- und Ohrenheilkunde des Kepler Universitätsklinikums konnte im Zuge des HNO-Ambulanz-Umbaus eine der modernsten, komplexesten und innovativsten Pädaudiologien im deutschsprachigen Raum geschaffen werden, welche für die täglichen Anforderungen und auch für Forschungsarbeiten alle Möglichkeiten bietet.

v. l. n. r.: leitende Logopädin Sabrina Ackerl, Prim. Dr. Paul Martin Zwittag, MBA MSc. (hinten), Frau Ratiu mit Sohn Jason und Tochter Tess, Hörgeräteakustiker Johannes Öhlinger
Foto: KUK
v. l. n. r.: leitende Logopädin Sabrina Ackerl, Prim. Dr. Paul Martin Zwittag, MBA MSc. (hinten), Frau Ratiu mit Sohn Jason und Tochter Tess, Hörgeräteakustiker Johannes Öhlinger

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Ärztinnen und Ärzten, Logopädinnen und Logopäden sowie Hörgeräteakustikerinnen und Hörgeräteakustikern steigert die Qualität und die Sicherheit rund um die Hörabklärung und -versorgung für die Familien und deren Kinder um ein Vielfaches.

Es können alle gängigen objektiven Hörmessungen bei Neugeborenen (Tympanometrie, Stapediusreflexmessung, OAE, BERA, KL-BERA, ASSR) sowie auch alle subjektiven Tests wie etwa Spielaudiometrie, VRA (Visual Reinforcement Audiometry) und BOA (Behavioral Observation Audiometry) für die kleinen Patientinnen und Patienten und deren Familien in angenehmer, adäquater Umgebung durchgeführt werden.

Für etwas ältere Kinder und deren Anforderungen an die Hörabklärungen stehen ebenfalls zahlreiche Tests in kindgerechter Ausführung (z. B. Touchscreen) zur Verfügung. Die Abklärung des Sprachverständnisses in Ruhe und im Störschall, eine 360°-Anlage, dichotische Hörtests zur Abklärung von auditiven Wahrnehmungs- und Verarbeitungsdefiziten sowie eine Abklärung des Richtungshörvermögens mittels ERKI sind nur einige Beispiele.

Für Hörabklärungen erwachsener Patientinnen und Patienten bietet dieser Raum selbstverständlich ebenso alle oben genannten Möglichkeiten sowie zusätzliche Messverfahren wie z. B. Sprachverständnistests in verschiedenen Sprachen. Vor allem für Hörgeräteträgerinnen und -träger sowie für Patientinnen und Patienten im Rahmen der Abklärung vor Cochleaimplantationen und in der Anpassungsphase danach, kann das interdisziplinäre Team alle nötigen Tests, welche Erkenntnisse über Hörstärken und Hörschwächen liefern, anbieten.

Kepler Universitätsklinikum Linz
Die gesamte Presseaussendung können Sie hier nachlesen.