24. Jän. 2025Kurz gemeldet

Leistenhernien: Ein typisches Männerleiden

Leistenhernien sind die häufigste Form von Eingeweidebrüchen und stellen besonders für Männer eine gesundheitliche Herausforderung dar. Das St. Josef Krankenhaus Wien verfügt über eine besondere Expertise in der Behandlung.

OA Dr. Florian Schneider, Facharzt für Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie, Leiter des Hernien-Teams St. Josef Krankenhaus Wien
Foto: St. Josef Krankenhaus Wien
OA Dr. Florian Schneider, Facharzt für Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie, Leiter des Hernien-Teams St. Josef Krankenhaus Wien.

Hernien, umgangssprachlich auch als „Brüche“ bekannt, entstehen durch Schwachstellen in der Bauchwand oder Muskulatur, durch die Organe oder Gewebe austreten können. Diese Schwachstellen können angeboren sein, z. B. in der Leiste und beim Nabel, oder nach Operationen auftreten, wenn Bauchmuskelschichten vernarben. Typisch sind Leisten-, Nabel-, Narben-, Bauchwand-, und Schenkelhernien sowie Innere Hernien, das sind innere Brüche wie z. B. Zwerchfellhernien. In der Leistenregion führen Hernien typischerweise zu einer sichtbaren Vorwölbung in der Größe einer Walnuss bis eines Tennisballs, die je nach Schweregrad schmerzlos bis hin zu akut schmerzhaft sein kann. Betroffene verspüren mitunter ein starkes Ziehen in der Leiste. Besonders Männer sind betroffen: Statistiken zeigen, dass Leistenhernien bei ihnen etwa neun Mal häufiger auftreten als bei Frauen.

Chirurg Florian Schneider erklärt: „Die Beschwerden eines Leistenbruchs treten oft bei körperlicher Belastung wie Heben schwerer Lasten oder Sport auf. Ein Leistenbruch heilt nicht von selbst. Eine Operation ist zwar nicht zwingend erforderlich, jedoch die einzige Möglichkeit, ein dauerhaftes Ergebnis zu erzielen.“ 1/3 Hernien sind meist harmlos. Jedoch kann es in seltenen Fällen vorkommen, dass Brüche zunehmend Schmerzen und Beschwerden verursachen. Unbehandelt kann dies zu einer Vergrößerung des Bruchs und zu Risiken wie Einklemmung und Absterben des Dünndarms führen, was einen akuten Notfalleingriff erforderlich macht.

St. Josef Krankenhaus Wien
Die gesamte Presseaussendung können Sie hier nachlesen.