
Morbus Crohn: 14 Experten-Statements zum Einsatz von TNF-Blockern
In der Therapie des Morbus Crohn spielen TNF-Blocker eine zentrale Rolle. Allerdings gibt es unterschiedliche Auffassungen zum Umgang mit den Substanzen. Ein Spezialistengremium hat per Delphi-Verfahren Empfehlungen für den Praxisalltag entwickelt.

In der Erstlinientherapie des Morbus Crohn bevorzugen viele Zentren TNF-Blocker – insbesondere seit es kostengünstige Biosimilars gibt. Robuste Daten, die dieses Vorgehen stützen oder das Vorgehen bei Therapieversagen festlegen, sind jedoch Mangelware, erklären Dr. Yago Gonzáles-Lama von der Universitätsklinik Puerta de Hierro in Majadahonda, Spanien, und Kolleginnen wie Kollegen. Das wollten sie ändern und trugen zunächst in Kooperation mit einem neunköpfigen Experten-Komitee Fragestellungen zusammen, die rund um die Anti-TNF-Therapie bei moderatem bis schwerem Morbus Crohn relevant sind.