
So erkennt man eine axiale Spondyloarthritis
Die Diagnose einer axialen Spondyloarthritis hat ihre Tücken. Zwar gibt es etliche Hinweise und Befunde, aber wie zuverlässig helfen HLA-B27, CRP und Bildgebung tatsächlich beim Erkennen der Erkrankung? Und, genauso wichtig: Wo lauern die Fallstricke?
Inhaltsverzeichnis

Foto: Knut Wiarda/AdobeStock
Rückenschmerzen bei jungen Menschen
Das wichtigste Verdachtsmoment für die frühe axiale Spondyloarthritis (axSpA) ist chronischer Rückenschmerz (>3 Monate) bei jüngeren Patientinnen und Patienten (<45 Jahre). Eine Manifestation im höheren Alter („late onset“) ist relativ selten. Allerdings leiden oder litten in der Vergangenheit etwa 20% der Bevölkerung an einer Dorsalgie – nur etwa 5% dieser Fälle sind SpA-bedingt.
Dieser Beitrag erschien auch im Printmagazin Medical Tribune
Referenzen
* Assessment of Spondyloarthritis