12. Aug. 2024Welche Frühsymptome und Befunde auf die richtige Fährte führen

Der Weg zur Amyloidosediagnose

Dyspnoe, Polyneuropathie, Abgeschlagenheit – die unspezifischen Symptome rund um eine kardiale Amyloidose verzögern oft die Diagnose. Ein hohes Risiko für den Patienten, denn Therapieerfolg und Prognose hängen vom rechtzeitigen Nachweis ab.

MO_AT_2024_KW33_MTNL_wiki_Cardiac_amyloidosis_high_mag_he
wikimedia/Nephron
Die extrazellulären, „schaumigen“ Amy­loidablagerungen im Herz­muskel (hellrosa) sind unterm Mikroskop gut zu erkennen.

Am Herzen werden zwei Formen der Amyloidose unterschieden: Die ATTR- und die AL-Amyloidose. Erstere entsteht durch eine Fehlfaltung von Transthyretin, einem Transportprotein für Thyroxin und Retinol. Die zweite wird durch Leichtketten-Immunglobuline hervorgerufen. Als Auslöser für die AL-Amyloidose fungieren Multiples Myelom, unspezifische Gammopathie und B-Zell-Lymphom, schreiben Dr. Claudia Meier und Prof. Dr. Ali Yilmaz vom Universitätsklinikum Münster.

Um den Inhalt zu sehen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.