
6 Fragen zur Lymphadenopathie
Bei einer Lymphadenopathie ist das Spektrum möglicher Ursachen riesig. Da stellt sich Hausärztinnen und Hausärzten die Frage, was diagnostisch sinnvoll ist und wann Spezialistinnen und Spezialisten ranmüssen.

Medical Tribune
Eine unklare Lymphknotenvergrößerung hat in der Hausarztpraxis eine Prävalenz von ca. 1%. Von den betroffenen Patientinnen und Patienten werden etwa 10% aufgrund weiterer Hinweise Spezialistinnen und Spezialisten vorgestellt, die bei jeder 10. Lymphknoten-Exstirpation ein Malignom finden, erklärte Prof. Dr. Karl-Anton Kreuzer, Klinik I für Innere Medizin am Universitätsklinikum Köln.
Weiterlesen
Dieser Beitrag erschien auch im Printmagazin Medical Tribune
Quelle
130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin