Bösartige Spirale: Wie Bronchiektasen zu Infektion und Inflammation führen
Bronchiektasie, definiert als das mit Bronchiektasen verbundene Krankheitsbild, zählt zu den Lungenerkrankungen mit derzeit sehr begrenzten therapeutischen Optionen. Aktuelle Forschung beschreibt jedoch das sehr heterogene Krankheitsbild immer genauer, woraus sich auch „treatable traits“ ergeben, die therapeutische Optionen zumindest für genau umschriebene Gruppen von Betroffenen eröffnen.
Als Bronchiektasen werden irreversible Ausweitungen bzw. Aussackungen von Bronchien bezeichnet, die bevorzugt in den dorsobasalen Lungenabschnitten auftreten. Bronchiektasie ist ein sehr heterogenes Krankheitsbild, dem zahlreiche verschiedene Ursachen zugrunde liegen können. Bei rund 50% der Betroffenen treten die Bronchiektasen idiopathisch auf. Infektion und entzündliche Vorgänge in der Bronchuswand und im umliegenden Gewebe sind meist mit den strukturellen Veränderungen vergesellschaftet und begünstigen diese. Es kommt zu Mukusretention, was wiederum die Entzündung verstärkt. Dieser Teufelskreis wurde in den 1980er Jahren als „Cole’s Vicious Circle“ beschrieben und mittlerweile zu einem als „Vicious Vortex“ bezeichneten, komplexeren Modell erweitert.1
Angesichts der ausgeprägten Heterogenität des Zustandsbildes kommt der Definition von Phäno- und Endotypen, die möglicherweise therapeutische Signifikanz hat, hohe Bedeutung zu, so Prof. Dr. Sanjay Haresh Chotirmall. Er betont auch, dass aktuell in der Grundlagenforschung wichtige Erkenntnisse zu Bronchiektasen gewonnen werden, die in naher Zukunft die klinische Praxis bestimmen dürften.
Zunächst wurden in Kohortenstudien sehr unterschiedliche Patientenprofile identifiziert. So führte eine Analyse von 5 europäischen Datenbanken zu 4 Phänotypen von Bronchiektasen, nämlich schwere Pseudomonas Infektion, andere chronische Infektionen, tägliche Sputumproduktion ohne Besiedelung und trockene Bronchieaktasen.2 Weitere Studien in anderen Teilen der Welt fanden jedoch andere Phänotypen, so Chotirmall, wie beispielsweise eine milde, idiopathische Bronchiektasie bei jungen chinesischen Patientinnen und Patienten.3
1 Flume PA, Chalmers JD, Olivier KN. Lancet. 2018 Sep 8; 392(10150):880-890
2 Aliberti S et al. Eur Respir J. 2016 Apr; 47(4):1113-22.
3 Guan WJ et al. Int J Tuberc Lung Dis. 2016 Mar; 20(3):402-10
4 Chalmers JD, Chotirmall SH. Lancet Respir Med. 2018 Sep; 6(9):715-726
5 Tunney MM et al. Am J Respir Crit Care Med. 2013 May 15; 187(10):1118-26
6 Dicker AJ et al. Lancet Respir Med. 2021 Aug; 9(8):885-896
7 Mac Aogáin M et al. Nat Med. 2021 Apr; 27(4):688-699
8 Mac Aogáin M et al. Am J Respir Crit Care Med. 2019 Apr 1; 199(7):842-853
9 Li L et al. Cell Host Microbe. 2022 Sep 14; 30(9):1311-1327.e8
10 Narayana JK et al. Am J Respir Crit Care Med. 2023 Apr 1; 207(7):908-920
11 Mac Aogáin M et al. Am J Respir Crit Care Med. 2020 Aug 1; 202(3):433-447
12 Oriano M et al. Eur Respir J. 2020 Oct 22; 56(4):2000769
13 Chalmers JD et al. Am J Respir Crit Care Med. 2017 May 15; 195(10):1384-1393
14 Shoemark A et al. Am J Respir Crit Care Med. 2022 Apr 15; 205(8):894-902
15 Singh D, Brightling C. Am J Respir Crit Care Med. 2022 Apr 15; 205(8):860-862
16 Shoemark A et al. Eur Respir J. 2022 Nov 17; 60(5):2200176