
Bei Synkopen im Kindes- und Jugendalter mit Basisdiagnostik starten

iStock.com/Andrii Yalanskyi
Verliert ein Kind im Alter von bis zu zehn Jahren das Bewusstsein, steckt mit relativ hoher Wahrscheinlichkeit eine kardiogene Ursache dahinter.
Die Ursachen von Synkopen bei jungen Patienten reichen vom harmlosen Orthostase-Syndrom bis hin zur lebensbedrohlichen Arrhythmie. Da ist eine angepasste Diagnostik gefragt, um den Nachwuchs nicht mit unnötigen Maßnahmen zu ängstigen.
Dieser Beitrag erschien auch im Printmagazin Medical Tribune