
Empfehlungen zur Therapie von neurogenen Blasenstörungen

iStock/Alexmia
Screenen mittels Restharnmessung, behandeln mit Antimuskarinika – das sind zwei der Empfehlungen aus der Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von neurogenen Blasenstörungen. Einen gänzlich neuen Ansatz gibt es in der Behandlung des überaktiven Detrusors. (Medical Tribune 36-37/20)
Neurogene Blasenstörungen können viele Ursachen haben. Das diagnostische Vorgehen unterscheidet sich dennoch bei den verschiedenen Störungsbildern kaum (s. Tabelle).
Dieser Beitrag erschien auch im Printmagazin Medical Tribune