25. Apr. 2023FETRALS-Studie

Auffälliges Darmmikrobiom bei amyotropher Lateralsklerose

Die randomisierte, kontrollierte, klinische FETRALS-Studie untersucht die Wirksamkeit der Stuhltransplantation bei Patientinnen und Patienten mit früher amyotropher Lateralsklerose (ALS). Daten zum primären Endpunkt sind noch nicht verfügbar, doch erste Analysen zeigen tatsächlich signifikante und definierte Auffälligkeiten des Darmmikrobioms von ALS- Patientinnen und -Patienten.

Darm-Mikrovilli, Nahaufnahme, 3D-Rendering. Darmmikrobiom und Verdauungssystem des Menschen. Hochwertige 3D-Illustration
Oleksandra Troian/GettyImages

Die amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist die häufigste Motoneuronerkrankung des Erwachsenenalters und durch zunehmende Atrophie der Muskulatur sowie Funktionseinschränkung der Willkürmotorik gekennzeichnet. Die Inzidenz liegt in Europa bei 2,8 pro 100.000 und in Nordamerika bei 1,8 per 100.000. Bei den meisten Betroffenen führt die ALS innerhalb weniger Jahre zum Tod durch respiratorisches Versagen. Bei fünf bis zehn Prozent der ALS-Erkrankten kann eine erbliche Genese nachgewiesen werden. Bei den über 90 Prozent sporadischen Erkrankungen ist die Ätiologie bei weitem noch nicht vollständig geklärt. Aktuell gehe man davon aus, dass oxidativer Stress, Exotoxizität an Synapsen sowie die Aktivierung proinflammatorischer Pathways die maßgeblichen Triggerfaktoren sind, so Dr. Alessandra Guarnaccia vom Columbus-Gemelli Universitätskrankenhaus IRCCS in Rom. Sowohl im Blut als auch im Liquor von ALS-Patientinnen und ALS-Patienten steht ein Anstieg der CD4+ T Zellen (TH2) einer Abnahme regulatorischer T-Zellen (Treg) gegenüber, womit sich das typische Bild eines inflammatorischen Status ergibt. Von Maßnahmen zur Förderung der Treg Population erwartet man sich daher zumindest in der Theorie auch günstige Wirkungen auf die Klinik der ALS.

Guarnaccia weist auch auf zunehmende Evidenz für eine Modulation der systemischen Immunantwort durch das Darmmikrobiom hin. So konnte ein Cross Talk zwischen spezifischen Populationen von Darmbakterien (Proteobacteria) und dem Immunsystem nachgewiesen werden, der proinflammatorische Pathways aktiviert und mit einem Verlust von Treg assoziiert ist.

Veränderungen des Darmmikrobioms werden auch mit verschiedenen neurologischen Erkrankungen in Zusammenhang gebracht.1 So konnten auch in ALS-Mausmodellen signifikante Veränderungen des Darmmikrobioms festgestellt werden. Da die Stuhltransplantation derzeit die wirksamste Methode zur Beeinflussung des Darmmikrobioms ist, wurde eine klinische Studie zu den Effekten von Stuhltransplantation bei Patient:innen mit ALS (FETRALS – Fecal microbiota transplantation-Lateral Amiotrophic Sclerosis) begonnen. Die wichtigste und am besten etablierte Indikation für die Stuhltransplantation ist aktuell die Behandlung rezidivierender Erkrankungen durch Clostridioides difficile. Neben der klinischen Wirksamkeit der Methode sollen dabei auch die Effekte spezifischer Darmbakterien auf Immunzellen von ALS-Patientinnen und -Patienten erhoben werden.

Um den Inhalt zu sehen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.