
Erhöhte Transaminasen deuten auf eine Autoimmunhepatitis
Unzureichend behandelt kann die Autoimmunhepatitis (AIH) zu Leberzirrhose und Leberversagen führen. Es empfiehlt sich, die Diagnose bei jedem Patienten mit erhöhten Leberwerten und/oder Leberzirrhose unbekannter Ursache in Betracht zu ziehen.

luchschenF/AdobeStock
Eine Autoimmunhepatitis (AIH) zu erkennen, kann schwierig sein, da weder ein einzelnes klinisches Zeichen noch ein spezifischer biochemischer oder histologischer Befund pathognomonisch für die Krankheit ist. Deshalb empfiehlt es sich, die Diagnose bei allen Patientinnen und Patienten mit erhöhten Leberwerten und/oder Leberzirrhose unbekannter Ursache in Betracht zu ziehen. Andere Gründe für Leberschäden gilt es auszuschließen. Hierzu zählen:
Weitere Artikel zum Thema:
Hepatologische Autoimmunkrankheiten
Angriff aus den eigenen Reihen
Fehlgeleitete Immunreaktionen machen auch vor Leber und Gallenwegen nicht halt. Bei der autoimmunen Hepatitis steht die Entzündung im Fokus, bei den Cholangitiden das drohende Karzinom.
Leber geht an die Nieren
Renales Versagen bei Hepatopathie hat viele Ursachen
Schwächeln bei einem Leberkranken die Nieren, denken viele zunächst an das hepatorenale Syndrom. Doch nicht immer lässt sich eine Verschlechterung der Retentionsparameter darauf zurückführen.
Die Gesichter Seltener Erkrankungen – Teil 25
Autoimmunhepatitis: plötzlich braune Flecken auf der Haut
Unspezifische braune Flecken auf der Haut und rasant steigende Leberwerte führten bei Melitta Matoušek zur Diagnose der seltenen Erkrankung Autoimmunhepatitis.
Dieser Beitrag erschien auch im Printmagazin Medical Tribune