13. Okt. 2023Hautkrebs bei Kindern

EADV 2023: Früherkennung beim pädiatrischen Melanom essenziell

Das pädiatrische Melanom ist eine seltene und komplizierte Untergruppe von Krebserkrankungen, die aufgrund ihrer besonderen Merkmale spezielle Aufmerksamkeit verdient. Bei der Jahrestagung der Europäischen Akademie für Dermatologie und Venerologie (EADV) erörterte Prof. Dr. Cristina Carrera die verschiedenen Facetten des pädiatrischen Melanoms und bot einen Einblick in die Prävalenz, Risikofaktoren, Klassifizierungen und diagnostischen Herausforderungen dieser Erkrankung.

Closeup of boy's body with birthmarks on light grey background, back view. Space for text
New Africa/AdobeStock

Das pädiatrische Melanom macht weniger als 2% aller pädiatrischen Krebserkrankungen in Europa aus, und weniger als 2% aller Melanomfälle werden vor dem Alter von 20 Jahren diagnostiziert. Die Inzidenz ist außergewöhnlich niedrig, insbesondere vor dem 10. Lebensjahr, wobei schätzungsweise ein Kind pro Million betroffen ist, berichtet Prof. Dr. Cristina Carrera von der Hospital Clinic Barcelona. In der Adoleszenz steigt die Inzidenzrate jedoch deutlich an, sodass sie die häufigste Altersgruppe für pädiatrische Melanome ist. Es ist wichtig zu wissen, dass das pädiatrische Melanom keine homogene Entität ist; es wird in 3 Hauptkategorien unterteilt:

  • Riesiger kongenitaler melanozytärer Nävus:
    Diese seltene Form des Melanoms, die mit großen kongenitalen Nävi einhergeht, ist eine schwerwiegende Komplikation, von der vor allem Kinder betroffen sind, die mit riesigen Nävi geboren wurden. Dieser Subtyp steht in keinem Zusammenhang mit der Sonnenexposition und zeichnet sich durch seine einzigartigen Merkmale aus.
  • Konventionelles oder erwachsenenähnliches Melanom:
    Die häufigste Form des pädiatrischen Melanoms tritt bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf. Die klinischen, pathologischen und molekularen Merkmale dieses Subtyps ähneln denen des Melanoms bei Erwachsenen, wobei ein wesentlicher Unterschied darin besteht, dass in der jungen Bevölkerung häufiger ein Melanom auftritt, das mit Naevus assoziiert ist (80% vs. 30% bei Erwachsenen).
  • Spitz-Melanom:
    Eine weniger häufige Variante, die sich vom konventionellen Melanom unterscheidet und eine eigene Entität unter den pädiatrischen Melanomen darstellt. Das Spitz-Melanom ist nicht Nävus-assoziiert.

Melanom-Risiko von mehreren Faktoren abhängig

Nicht alle kongenitalen Nävi stellen das gleiche Risiko für die Entwicklung eines Melanoms dar. Das Risiko variiert in Abhängigkeit von Faktoren wie Größe und Anzahl der Nävi sowie dem Vorhandensein mehrerer Satelliten, erklärt Carrera. Die Kategorie der riesigen kongenitalen Nävi hat ein höheres Melanomrisiko (ca. 5–15%) und ist oft mit anderen Anomalien verbunden. Molekulare Faktoren spielen in diesem Prozess eine entscheidende Rolle, ihr prädiktiver Wert ist jedoch noch unklar.

Früherkennung ist größte Herausforderung

Eine der größten Herausforderungen im Umgang mit dem pädiatrischen Melanom ist die Früherkennung. Neugeborene können zwar mit großen kongenitalen Nävi geboren werden, die zunächst normal erscheinen, aber später ein Melanom entwickeln, was die Bedeutung einer kontinuierlichen Überwachung unterstreicht. Die Magnetresonanztomographie (MRT) kann verwendet werden, um Risikomarker wie angeborene neurologische Anomalien festzustellen.

Wichtig zu wissen ist, dass das Melanom bei kongenitalen Nävi nicht auf die Kindheit beschränkt ist; es kann sich in jedem Alter manifestieren, wie Fälle im Erwachsenenalter zeigen, betont Carrera. Eine rechtzeitige Diagnose ist von entscheidender Bedeutung, wobei verschiedene bildgebende Verfahren wie Ganzkörperfotografie, konfokale Mikroskopie, Doppler-Ultraschall und Flüssigbiopsien eine Rolle bei der Früherkennung und Überwachung des Melanoms spielen.

Muster als Schlüsselindikatoren

Bei kleinen kongenitalen Nävi, bei denen das Risiko besteht, dass sich ein Melanom entwickelt, ist das Erkennen von verdächtigen Merkmalen von entscheidender Bedeutung. Studien haben die Bedeutung von Mustern wie negativen Netzwerken, unregelmäßiger Pigmentierung und dem Vorhandensein winziger weißer Strukturen als Schlüsselindikatoren für ein Melanom bei kongenitalen Nävi hervorgehoben.

Multidisziplinäre Ansätze nötig

Das pädiatrische Melanom ist eine komplexe Erkrankung mit einzigartigen Merkmalen, die diagnostische Herausforderungen mit sich bringt und eine kontinuierliche Überwachung und Früherkennung erfordert. Während die meisten kongenitalen Nävi keine präventive Exzision erfordern, ist das Erkennen verdächtiger Merkmale entscheidend, um Risikopatientinnen und -patienten sowie Risikoläsionen zu identifizieren. Gemeinsame multidisziplinäre Ansätze und der Einsatz fortschrittlicher bildgebender Verfahren tragen dazu bei, die Ergebnisse für die jungen Patientinnen und Patienten zu verbessern und das Verständnis für diese seltene Erkrankung zu erweitern. Weitere Forschungsarbeiten sind unerlässlich, um die Risikobewertung und die Diagnoseinstrumente für das pädiatrische Melanom zu verfeinern und letztlich die Prognose für betroffene Kinder und Jugendliche zu verbessern.

„Melanoma in congenital melanocytic naevi“, Session im Rahmen der Jahrestagung der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV), Berlin & virtuell, 12.10.2023