12. Okt. 2023Herausforderung für öffentliche Gesundheit

EADV 2023: Syphilisfälle in Europa steigen weiter

Syphilis, eine sexuell übertragbare Infektion (STI), die die Medizin bereits seit Jahrhunderten beschäftigt, ist nach wie vor eine große Herausforderung für die öffentliche Gesundheit in Europa. Denn die Region sieht sich mit einem deutlichen Anstieg an Syphilisfällen konfrontiert. Besonders bei Männern, die Sex mit Männern haben, aber auch bei Frauen steigt die Inzidenz, was zu einer Zunahme von kongenitaler Syphilis führt. Diese Entwicklung bedarf wirksamer Strategien, um die aktuelle Epidemie einzudämmen.

nuengneng/AdobeStock

Die Erkrankung Syphilis tauchte erstmals 1495 in Europa auf und markierte den Beginn einer gewaltigen Gesundheitskrise. Im Laufe der Jahre haben Meilensteine wie die Entdeckung des Spirochäten-Bakteriums Treponema pallidum im Jahr 1905, die Entwicklung des ersten serologischen Tests im Jahr 1906 und die Einführung von Penicillin zur Behandlung der Syphilis im Jahr 1943 das Verständnis und die Behandlung der Krankheit entscheidend geprägt. Wie der Mediziner Sir William Osler einst bemerkte: „Wer sich mit der Syphilis auskennt, kennt die Medizin“, was die Komplexität dieser Krankheit unterstreicht.

Anstieg der Syphilis-Fälle um 38%

Syphilis ist weltweit nach wie vor ein dringendes Problem. Im Jahr 2020 schätzte die WHO, dass sich 7,1 Millionen Menschen zwischen 15 und 49 Jahren mit Syphilis infiziert haben. Im Jahr 2021 wurden in Europa etwa 24.000 Syphilisfälle gemeldet, wobei die Inzidenzrate zwischen 2012 und 2021 um besorgniserregende 38% anstieg. Diese Zahlen sind mit Vorsicht zu interpretieren, da die Meldesysteme in den europäischen Ländern unterschiedlich sind und die tatsächlichen Zahlen wahrscheinlich höher liegen. Unter den verschiedenen betroffenen Gruppen haben Männer, die Sex mit Männern haben (MSM), in den letzten Jahren einen sprunghaften Anstieg neuer Syphilisfälle zu verzeichnen. „Die Annahme, dass die Covid-19-Epidemie die Übertragung von STI eingedämmt haben könnte, lässt sich mit diesen Zahlen widerlegen“, erklärt Dr. Eija Hiltunen-Back vom Universitätsspital in Helsinki, Finnland.

Klinische Manifestationen der Syphilis

Die Syphilis ist durch verschiedene Stadien gekennzeichnet, wobei sich zunächst eine primäre und eine sekundäre Syphilis manifestieren. Die primäre Syphilis äußert sich häufig mit charakteristischen schmerzlosen Wunden, die nach drei bis vier Wochen an der Infektionsstelle auftreten. Diese Wunden heilen zwar in den meisten Fällen von selbst, sind aber nicht immer sofort sichtbar, was das Risiko einer asymptomatischen Übertragung erhöht. In diesem Stadium können auch Lymphknoten befallen werden. Genitalherpes ist eine häufige Differenzialdiagnose im Primärstadium, berichtet Hiltunen-Back.

Bei der sekundären Syphilis handelt es sich um eine systemische Infektion mit einem auffälligen Hautausschlag, der typischerweise an den Handflächen und Fußsohlen auftritt. Dieser Ausschlag ist symptomatisch, juckt aber nicht, was zu diagnostischen Problemen führen kann. Darüber hinaus ist das sekundäre Stadium, das als „der große Nachahmer“ bekannt ist, berüchtigt für seine Fähigkeit, verschiedene andere Erkrankungen zu imitieren, was seine Identifizierung schwierig macht. Unbehandelte Fälle können zu Komplikationen wie okulärer und aortaler Syphilis führen.

Herausforderungen bei Diagnose und Behandlung

Die Diagnose der Syphilis stützt sich in erster Linie auf serologische Tests. Es werden nicht-treponemale und treponemale Tests verwendet, wobei die nicht-treponemalen Tests als Indikatoren für das Ansprechen auf die Therapie und zum Nachweis einer Reinfektion dienen. Bei primärer Syphilis können diese Tests jedoch zunächst falsch-negative Ergebnisse liefern. Die Vielzahl der in den verschiedenen Ländern verfügbaren Tests erschwert den Diagnoseprozess zusätzlich, so Hiltunen-Back.

Penicillin ist nach wie vor der Goldstandard für die Behandlung von Syphilis und hat sich seit 1943 in allen Stadien als wirksam erwiesen. Zu den Herausforderungen bei der Behandlung der Syphilis gehören sporadische weltweite Penicillin-Engpässe und das Auftreten der Jarisch-Herxheimer-Reaktion nach Beginn der Behandlung. Die Überwachung des Titerrückgangs nach der Behandlung ist von entscheidender Bedeutung, um die Wirksamkeit der Behandlung zu gewährleisten.

Wir brauchen Strategien zur Bekämpfung

Um das Wiederauftreten der Syphilis zu bekämpfen, ist es von entscheidender Bedeutung, das Bewusstsein der Gesundheitsdienstleister zu schärfen und die Öffentlichkeit über die Bedeutung regelmäßiger Tests aufzuklären. Die Einführung von niedrigschwelligen Testeinrichtungen, Point-of-Care-Tests und die Verbesserung von Strategien zur Benachrichtigung von Partnern sind entscheidend, um die Ausbreitung der Krankheit einzudämmen. Darüber hinaus sind Überwachungsmaßnahmen von entscheidender Bedeutung, um die Faktoren zu verstehen, die zur aktuellen Epidemie beitragen.

Hiltunen-Back betont, dass Syphilis nach wie vor eine Herausforderung für die Medizin darstellt und einen umfassenden Ansatz erfordert, zu dem Überwachung, Sensibilisierung und Aufklärung gehören. Angesichts der steigenden Syphilisraten, insbesondere bei MSM und Frauen, ist erhöhte Wachsamkeit erforderlich, um Komplikationen und kongenitale Syphilis zu verhindern. Dermatologinnen und Dermatologen spielen bei der Diagnose von Syphilis eine zentrale Rolle, da die klinischen Erscheinungsbilder sehr komplex sind. Mit fortlaufender Forschung und einem multidisziplinären Ansatz ist es möglich, ein tieferes Verständnis der Syphilis zu erlangen und wirksame Strategien zur Bekämpfung ihres Wiederauftretens in Europa zu entwickeln.

„Revival of syphilis?“, Session im Rahmen der Jahrestagung der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV), Berlin & virtuell, 12.10.2023