Ein Update zu CAR-T-Zellen

(c) gettyimages/7activestudio
Die jüngsten Entwicklungen auf dem Gebiet der CAR-T-Zellen: eine wichtige Studie aus Österreich, neue Forschungsansätze, die Etablierung einer CAR-T-Zell-Plattform, aber auch enttäuschte Hoffnungen. (CliniCum 5/19)
„Die Anwendung von chimären Antigenrezeptor-T-Zellen hat die Behandlung von rezidivierter und refraktärer akuter lymphoblastischer Leukämie und diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom revolutioniert“, bekräftigt PD Dr. Georg Hopfinger von der Abteilung Knochenmarktransplantation – KMT der Wiener Universitätsklinik für Innere Medizin I. In der Ausgabe 11/2017 veröffentlichte das CliniCum einen DFP-Literatur-Beitrag, in dem der damalige Stand zum Thema chimäre Antigenrezeptor-T-Zellen (CAR-T-Zellen) umfassend dargestellt wurde.