
Brillen mit Blaulichtfilter: kein Hinweis auf Nutzen
Blaulicht-filternde Brillen sind laut aktuellem Wissensstand nicht wirksam, um Augenermüdung bei der Bildschirmarbeit vorzubeugen oder die Schlafqualität zu verbessern.

Vadym/AdobeStock
Das Licht von Handy- und Computerbildschirmen hat einen erhöhten Blaulicht-Anteil.
Künstliche Lichtquellen wie Handy- oder Computerbildschirme haben einen erhöhten Blaulicht-Anteil. Zur Debatte steht, ob dieser erhöhte Blaulicht-Anteil das Auge belastet und sich negativ auf die Netzhaut und den Schlaf auswirkt. Im Handel sind Brillen mit unterschiedlichen Blaulichtfiltern erhältlich. Vermeintliche Ziele der Filterfunktion: die Augen bei der Bildschirmarbeit entlasten und die Schlafqualität verbessern.
Dieser Beitrag erschien auch im Printmagazin Medical Tribune