30. Apr. 2025Wilke Akademie

Klein, aber profitabel – Wie sich auch kleine Apotheken rechnen

Trotz aller Zweifel, die immer wieder aufkommen: Auch kleine Apotheken können nach wie vor hochattraktive Investitionsprojekte sein.

Inhaltsverzeichnis
kompetente apothekerin an der verkaufstheke
Foto: contrastwerkstatt/stock.adobe./stock.adobe.com

Eine aktuelle Analyse der Österreichischen Apothekerkammer zeigt, dass rund 200 Apotheken in Österreich weniger als 2 Mio. € Jahresumsatz erzielen und damit deutlich unterhalb der Median-Apotheke liegen. Die naheliegende Frage lautet: Kann man ein solches Projekt heute noch profitabel führen?
Die klare Antwort lautet: Ja – wenn die Rahmenbedingungen stimmen und die richtige Erwartungshaltung vorhanden ist.

Denn anders als in vielen anderen Branchen bietet selbst eine kleine Apotheke das Potenzial, über die Jahre einen erheblichen Firmenwert aufzubauen. Bewertungsmultiplikatoren von 10–12× EBITDA („Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization“ – also Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen – und zeigt, wie profitabel ein Unternehmen aus dem laufenden Geschäft heraus ist, ohne dass Finanzierungs- oder Investitionseffekte das Ergebnis verzerren) sind bei gut geführten Betrieben keineswegs unrealistisch – deutlich mehr, als Investoren in den meisten anderen privatwirtschaftlichen Sektoren erwarten können. Lesen Sie dazu auch unseren Beitrag: „Apotheke lohnt sich heute nicht mehr!? …Blödsinn! Eine Frage der Perspektive.

Entscheidend ist nicht die Größe, sondern die betriebswirtschaftliche Basis und die richtige Strategie.

Während Fixkosten wie Miete, Marketing oder IT in großen Apotheken durch hohe Umsätze abgefedert werden, schlagen sie bei kleineren Apotheken prozentual stärker zu Buche. Deshalb ist es wichtig, dass der Kaufpreis in einem vernünftigen Verhältnis zum hochpreisbereinigten Umsatz steht. Eine grobe Orientierung kann hier etwa 80–90 % des bereinigten Gesamtumsatzes bieten, wobei die individuelle Situation (vorhandene Rentabilität, Potenziale etc.) stets sorgfältig bewertet werden sollte.

Ebenso zentral ist – gerade bei kleinen Apotheken – eine extrem schlanke Personalstruktur. Erfolgreiche kleine Apotheken kommen häufig mit geringerem Zehntelausmaß im Bereich Apotheker aus, dazu mit guten Allround-Kräften bei den pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten. Wesentliches Charakteristikum erfolgreicher kleiner Apotheken ist die Präsenz des Eigentümers an der Tara. Der Unternehmer sollte also nicht nur „im Hintergrund“ arbeiten und strategisch steuern, sondern auch operativ wesentlich stärker eingebunden sein, um einerseits eine schlanke Kostenstruktur und andererseits eine enge Kundenbindung zu gewährleisten. Gerade in kleineren Betrieben schafft eine hohe persönliche Präsenz Vertrauen und fördert die Kundenloyalität. Und diese Personaleffizienz hält die Kosten niedrig und sorgt dafür, dass die Tilgung von Finanzierungen vollständig aus dem operativen Geschäft gedeckt werden kann.

Nicht nur kleine Apotheken, sondern jedes Übernahmeprojekt sollte offene Potenziale bieten, die noch gehoben werden können. Ob durch Optimierungen im Sortiment, eine stärkere Positionierung im digitalen Bereich oder gezielte Maßnahmen zur Kundenbindung: Ein solides Grundgeschäft bildet die Basis – doch Wachstumspotenziale machen eine Übernahme langfristig besonders attraktiv.

Fazit

Kleine Apotheken sind keine Notlösung, sondern können durchaus eine bewusste Investitionsstrategie mit vielversprechenden Chancen sein. Entscheidend sind ein realistisch angesetzter Kaufpreis, eine schlanke betriebswirtschaftliche Struktur und die Bereitschaft, das vorhandene Potenzial weiterzuentwickeln. Wer diese Faktoren berücksichtigt, kann auch mit einer kleineren Apotheke einen beachtlichen Firmenwert aufbauen und langfristig erfolgreich wirtschaften.

Die Wilke Apothekenberatung begleitet angehende Apotheker auf dem gesamten Weg zur eigenen Apotheke – von der ersten Überlegung über die fundierte Entscheidungsfindung bis hin zur konkreten Projektfindung und erfolgreichen Übernahme. Mit unserem anonymen Interessentenpool eröffnen wir diskrete und gezielte Möglichkeiten, das passende Projekt zu finden. Wir bringen Erfahrung, Marktkenntnis und betriebswirtschaftliches Know-how mit – damit Ihr Schritt in die Selbstständigkeit ein erfolgreicher wird.

Mit freundlicher Unterstützung von

Logo Wilke Apothekenberatung