Eine Offizin mit multifunktioneller Videowall

Apotheke Innenansicht
Foto: marco-polo-apotheke

Der steirische 80.000-Einwohner-Bezirk Liezen ist größer als Vorarlberg und verfügt über neun Apotheken. Jene im Einkaufszentrum der Bezirkshauptstadt Liezen feiert gerade ihr zweijähriges Jubiläum am Standort. (Pharmaceutical Tribune 17/18)

Vor ein paar Jahren ergab sich für Dr. Brigitte Holzmann die Möglichkeit, mit ihrer Stadtapotheke Liezen ins neu entstandene Einkaufszentrum zu übersiedeln. Holzmann, die die Apotheke 1994 gegründet hatte, ergriff die Gelegenheit beim Schopf. Genau zwei Jahre ist die Eröffnung am neuen Standort jetzt her und keine Sekunde hat die Konzessionärin die Entscheidung bereut. Das Shopping-Center ist ein architektonisches Gustostückerl, trägt es doch die Handschrift der 2015 mit dem großen Österreichischen Staatspreis ausgezeichneten Architekten Delugan Meissl. Eine Nachbarschaft von 50 Geschäften und Gastronomiebetrieben inklusive  hunderter extrabreiter Parkplätze sorgt für reichlich Laufkundschaft. Hinzu kommt, dass die Besucher eines Einkaufszentrums mehr Zeit haben als der durchschnittliche Passant auf der Straße. Man muss ihnen aber auch etwas bieten.

Vom Nachbarn lernen

Kauferlebnis ist daher ein Schlüsselwort in dem Neun-Mitarbeiter-Betrieb und war eine wichtige Vorgabe für die Innenausstattung. „Ich habe mich ausgiebig in den innovativeren deutschen Apotheken umgesehen, teilweise vor Ort, teilweise über die Homepages“, erzählt Holzmann. In Zusammenarbeit mit einem Apothekenbau-Unternehmen entstand schließlich eine großzügige Offizin mit hellem und dunklem Holz, sechs Tara-Kassenplätzen und einem Kommissionierautomaten. Beim Eintreten nimmt man als erstes die zehn Meter lange Videowall hinter der Tara wahr. Sie ist ein Multitalent und fungiert einerseits als virtuelle Sichtwahl, zeigt andererseits aber auch stimmungsvolle Naturbilder und -filme, Fotos aus der Region oder schlicht Produktwerbungen und Aktionen. Der zweite Blickfang ist die knallrote Sitzbank gegenüber dem Trinkwasserspender. Holzmann sieht sich als „Apothekerin aus Berufung“.

Dabei hat alles ganz anders angefangen. Nach dem Pharmaziestudium heuerte die gebürtige Salzburgerin zunächst als Universitätsassistentin am Institut für Pharmakognosie der Universität Graz an und schrieb ihre Dissertation über den Sekundärstoffwechsel von pflanzlichen Gewebekulturen des Fingerhuts. „Im Rahmen meiner wissenschaftlichen Tätigkeit auf der Uni habe ich Selbstständigkeit, Kreativität und selbstständiges Denken gelernt“, betont Holzmann. Ein Rüstzeug, das ihr später die Apothekengründung erleichtern sollte. Eine andere Schule des Lebens hat noch viel früher eingesetzt. „Durch regelmäßiges Tennis von klein auf lernte ich Disziplin, Fairness, positives Denken, Menschenkenntnis und sportlichen Kampfgeist.“ Stolze 30 Jahre spielte Holzmann auf Turnierlevel. Mittlerweile hat sie das Racket gegen den Golfschläger getauscht.

Virtuell umtriebig

Den Bekanntheitsgrad ihrer Apotheke erhöht Holzmann durch die sozialen Medien, wo sie sehr aktiv und gut vernetzt ist. Besonders stolz ist die 63-Jährige aber darauf, mit den anderen acht Apotheken des Bezirkes Liezen über sieben Jahre eine Apotheken-Postille herausgegeben zu haben, die „vierteljährlich an über 34.000 Haushalte verschickt wurde und zugleich eine Einkaufsgemeinschaft darstellte.“ Was bringt die nahe Zukunft? Demnächst wird der Arzneimittelautomat auf den allerneuesten Stand gebracht. Dadurch bleibt für die Mitarbeiter, darunter vier Pharmazeuten, künftig noch mehr Zeit für die Beratung, die oft mit kleinen Psycho-Tipps gespickt ist. Holzmann: „Arzneimittel holen sich die Menschen heute auch im Internet, Beratung und Zuwendung bekommen sie dagegen nur in der Apotheke.“

APO-Steckbrief:

  • Stadtapotheke Liezen im Einkaufszentrum ELI Salzburger Straße 1, 8940 Liezen
  • www.stadtapotheke-liezen.at
  • Spezialisierungen: Darmgesundheit, TCM, TEM, Homöopathie, Bachblüten, Schüßler-Salze, Probiotika, Kräutermedizin, Gemmotherapie, Pflanzen- und Urtinkturen, Kosmetik
  • Services und Dienstleistungen: Antlitzanalyse, Entsorgung von Altmedikamenten, Medikamentenzustellung, Wasserspender

APOPRIVAT
Dr. Brigitte Holzmann

Motto Emotionale Intelligenz leben! Im Umgang mit Menschen ist es wichtig, Geist und Bauch zu verbinden, Menschlichkeit zu zeigen.
Humor
Ich habe mir für mein Team gezielt Mitarbeiter ausgesucht, die Menschen mögen und das Lächeln im Herzen haben. Das ist die beste Medizin.
Erfolg
ergibt sich aus Fleiß, Wissen, dem Mut, Dinge neu zu gestalten, guter Zusammenarbeit im Team und einer positiven Denkweise. Das habe ich früh im Sport gelernt: Will man gewinnen, muss man positiv denken, sonst hat man schon verloren.
Work-Life Ich habe nebenbei 30 Jahre lang Tennis auf Turnierebene gespielt, heute gehe ich regelmäßig golfen.