ÖÄK: Spitalsärztinnen und Spitalsärzte leisten Schwerarbeit
Die Bundeskurie angestellte Ärzte in der Ärztekammer fordert, dass deren Arbeit analog zu den Pflegekräften als Schwerarbeit anerkannt wird.
ÖGPath: Nachwuchsmangel entgegentreten
Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Klinische Pathologie und Molekularpathologie fordert mehr Sicht- und Hörbarkeit für ihr Fach.
Meta-Studie stellt These von digitaler Altersdemenz in Frage
Untersuchung erkennt bei Personen über 50, die regelmäßig digitale Geräte verwenden, geringere Raten kognitiven Abbaus.
MICrONS-Projekt kartiert Mausgehirn
Struktur von 200.000 Zellen sowie 523 Millionen neuronalen Verbindungen in einem Kubikmillimeter eines Mausgehirns vollständig erfasst.
Bluthochdruck führt früh zu Nierenveränderungen
MedUni Wien: Bluthochdruck kann ohne Vorerkrankungen zu Auffälligkeiten an den sogenannten Podozyten, spezialisierten Zellen im Nierenfilter, führen.
Med Uni Graz startet Projekt „GALActIC“
Schwer kranke Patientinnen und Patienten sollen mithilfe von Biomarkern vor Pilzinfektionen geschützt werden.
Alfred-Hauptmann-Preis geht zweimal in die Schweiz
Der Preis für herausragende wissenschaftliche Arbeiten zur Epileptologie wurde bei der DACH-Tagung in Salzburg in zwei Kategorien verliehen.
Neue Herzklappenlösung für Erwachsene
Am UK Graz steht für voroperierte, erwachsene Betroffene von angeborenen Herzfehlern ein neues Herzklappenmodell zur Verfügung.
Nature: U.S. streicht Covid-Forschungsförderungen
Das US-Gesundheitsministerium unter dem Impfgegner Robert F. Kennedy Jr. streicht eine breite Palette von Förderungen.
Themenschwerpunkt
Mag. pharm. Dr. Ulrike Mursch-Edlmayr
Jetzt mit der Apothekerschaft die richtigen Weichen stellen
Im Programm der neuen Bundesregierung werden die richtigen gesundheitspolitischen Themen angesprochen. Inhaltlich fallen dabei Punkte auf, die von der Apothekerkammer bereits im Oktober an die damalige Regierung in spe präsentiert worden sind.
Dr. Ulrike Stelzl
In guten wie in schlechten Zeiten
Dr. Stelzl blickt zurück auf drei Jahrzehnte im schönsten Beruf der Welt – mit all seinen Licht- und Schattenseiten. Zwischen Bürokratiemonstern, Kassenkürzungen und Kundenmentalität fragt sie sich: Wie lange hält die Liebe noch?
Mag. Thomas Veitschegger
Die richtigen Akzente im Regierungsprogramm konkretisieren
Spekulationen gab es viele: geht sich trotz unterschiedlicher Standpunkte eine Koalition von ÖVP und SPÖ doch noch aus, wird es gar eine Dreierkoalition unter Beteiligung der NEOS geben oder führt der Weg unweigerlich zu Neuwahlen?
Soyez toujours bien informé avec nos newsletters pour les professionnels de la santé validés. Inscrivez-vous maintenant!