27. Kardiologie Kongress Innsbruck
Von 06. bis 08. März 2025 findet in Innsbruck der 27. Kardiologie Kongress der Universitätsklinik für Innere Medizin III statt.
Alltagstrainings: Kurze Einheiten, wenig Schmerz, große Effekte
Mit kleinen Anstrengungen kann man im Alltag bereits viel für seine Gesundheit machen. Möglichkeiten bieten sich überall, wenn man sie ergreift.
Ernährungstrends 2025: Gesund, flexibel, selbstbestimmt
NUTRITION HUB veröffentlicht, erstmals in Kooperation mit vier renommierten Organisationen, die fünfte Auflage des Trendreports Ernährung.
ÄK-Wien: Zur aktuellen Häufung von Lungenentzündungen
Seit dem Ende der Corona-Pandemie wird in mehreren Ländern eine Zunahme von Atemwegsinfekten beobachtet.
PLUS: Studium für psychosoziale Beratung startet im Frühjahr
Anfang April 2025 startet an der Universität Salzburg der thematisch neue Bachelor-Universitätslehrgang für Psychosoziale Beratung.
Leistenhernien: Ein typisches Männerleiden
Leistenhernien sind die häufigste Form von Eingeweidebrüchen und stellen besonders für Männer eine gesundheitliche Herausforderung dar.
OÖ-Ärztekammer ruft zur Masern-Impfung auf
Infektionszahlen bei Masern sind derzeit gerade in Oberösterreich so hoch wie schon lange nicht, auch mehrere Kinder müssen aktuell behandelt werden.
Gesunde Steiermark/Gesundes Österreich
Die ÄK Steiermark fordert 200 neue Kassenstellen, davon 23 für Innere Medizin, um die Gesundheitsversorgung in der Steiermark zu verbessern.
Umfassend geschützt: Impfungen als wichtige Gesundheitsvorsorge
Impfungen sind eine wirksame Gesundheitsvorsorge. Sie können zum Teil lebenslang vor Infektionskrankheiten und deren schweren Verläufen schützen.
Themenschwerpunkt
Mag. Dr. Marco Büchl
NGF: Rita Levi-Montalcini und der Nerve Growth Factor
Wie eine jüdisch-italienische Wissenschaftlerin in den 1940er-Jahren im Untergrund das Fundament einer internationalen Forschungskarriere gelegt hat.
Mag. pharm. Raimund Podroschko
Medikationsanalyse: Wir fordern Etablierung als Kassenleistung
Eine Studie der Medizinischen Universität Wien zeigt, dass eine strukturierte Analyse eingenommener Arzneimittel in der Apotheke die Zahl gesundheitlicher Probleme um bis zu 70% reduzieren kann.
Frederick Banting und die Entdeckung des Insulins
Wie ein Sohn kanadischer Farmer zuerst zur Medizin fand und dann mit seiner Entdeckung des Insulins die Behandlung von Diabetes ermöglichte.
Immer bestens informiert sein, mit unseren Newslettern für validiertes medizinisches Fachpersonal. Melden Sie sich jetzt an!