Home / Medizin / Fortbildung / DFP Literaturstudium: Hochmaligne Lymphome in der Pädiatrie
Lymphom-Krebszelle

DFP Literaturstudium: Hochmaligne Lymphome in der Pädiatrie

CliniCum onko

Die Verwendung von unkonjugierten, an Toxine gebundenen oder bi-spezifischen Antikörpern sowie von Tyrosinkinase- und Checkpoint-Inhibitoren und insbesondere von chimären Antigenrezeptor (CAR) T-Zellen eröffnet neuerdings Kindern und Jugendlichen mit refraktären und rezidivierten hochmalignen Lymphomen die Chance auf die Induktion von Remissionen und auf mögliche Heilung. Darüber hinaus dient der Einsatz dieser zielgerichteten Therapien bei Ersterkrankungen von hochmalignen Lymphomen nicht nur einer Verbesserung der Heilungsraten, sondern auch der zeitgleichen Reduktion von schweren akuten und späten Toxizitäten.

Login
DFP
2 Punkte
735749
Gültig bis
05.04.2024
Fortbildungsanbieter
St. Anna Kinderspital, Wien

DFP Literaturstudium: Hochmaligne Lymphome in der Pädiatrie

Die Verwendung von unkonjugierten, an Toxine gebundenen oder bi-spezifischen Antikörpern sowie von Tyrosinkinase- und Checkpoint-Inhibitoren und insbesondere von chimären Antigenrezeptor (CAR) T-Zellen eröffnet neuerdings Kindern und Jugendlichen mit refraktären und rezidivierten hochmalignen Lymphomen die Chance auf die Induktion von Remissionen und auf mögliche Heilung. Darüber hinaus dient der Einsatz dieser zielgerichteten Therapien bei Ersterkrankungen von hochmalignen Lymphomen nicht nur einer Verbesserung der Heilungsraten, sondern auch der zeitgleichen Reduktion von schweren akuten und späten Toxizitäten.

Test
LOGIN