DFP Literaturstudium: Therapie des Ovarialkarzinoms
Unter dem Begriff „Ovarialkarzinom“ wird eine heterogene Gruppe von malignen Tumoren zusammengefasst, die sich in Ätiologie, Pathogenese, Prognose, Pathologie und Molekularpathologie unterscheiden und damit auch zu wesentlichen Konsequenzen für Prognose und Therapie führen. Dieser DFP-Artikel stellt die FIGO-Klassifikation von 2014 und aktuelle Therapieprinzipien dar.
LoginDFP Literaturstudium: Therapie des Ovarialkarzinoms
Unter dem Begriff „Ovarialkarzinom“ wird eine heterogene Gruppe von malignen Tumoren zusammengefasst, die sich in Ätiologie, Pathogenese, Prognose, Pathologie und Molekularpathologie unterscheiden und damit auch zu wesentlichen Konsequenzen für Prognose und Therapie führen. Dieser DFP-Artikel stellt die FIGO-Klassifikation von 2014 und aktuelle Therapieprinzipien dar. (CC onko 07-08/2020)
Das Ovarialkarzinom wird oft erst spät erkannt, was mitunter am Fehlen eines effektiven Früherkennungsprogramms liegt. Umso wichtiger sind eine genaue Diagnositk und eine darauf abgestimmte, optimale Therapie.
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!
Um den Test zu absolvieren, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!