Home / Medizin / Fortbildung / DFP Literaturstudium: Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

DFP Literaturstudium: Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

CliniCum innere

Die Inzidenz chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED) nimmt weltweit stark zu. Die Möglichkeiten einer personalisierten Medizin fließen verstärkt in die aktuellen Therapiekonzepte ein. Diese sollen in diesem Update dargestellt und besprochen werden.

Login
DFP Punkte
2
Fortbildungs-ID
707309
Gültig bis
18.05.2023
Fortbildungsanbieter
2. Medizinische Abteilung, Universitätsklinikum St. Pölten

DFP Literaturstudium: Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Die Inzidenz chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED) nimmt weltweit stark zu. Die Möglichkeiten einer personalisierten Medizin fließen verstärkt in die aktuellen Therapiekonzepte ein. Diese sollen in diesem Update dargestellt und besprochen werden.

Mittlerweile leidet einer unter 120 Europäern an Morbus Crohn (MC) oder Colitis ulcerosa (CU). Die Prävalenz ist weiter steigend und liegt bei CU etwas höher. Die Ursache für diese Erkrankungen ist nach wie vor unklar, allerdings spielen mehrere Faktoren eine wesentliche Rolle: Genetik, Immunsystem, Mikrobiota sowie die Umwelt. Umweltfaktoren wie Ernährung und Hygiene sind es vermutlich auch, die für die aktuellen Steigerungsraten verantwortlich sind. Es handelt sich offensichtlich um verschiedene Subpopulationen von Patienten, wobei bei genetisch suszeptiblen Personen das Zusammenwirken von Immunsystem, Mikrobiota und Umwelteinflüssen zu einer Entzündung des Darmepithels führt. Personalisierte Medizin bedeutet im Zusammenhang mit CED, die Therapie des individuellen Patienten mit der richtigen Medikation in der richtigen Dosierung durchzuführen.

Test
LOGIN