DFP Literaturstudium: Dermato- und Onychomykosen – Diagnose und Therapie
Pilzinfektionen sind die häufigsten Erkrankungen der Haut und ihrer Anhangsgebilde. Sie werden meist durch Dermatophyten verursacht, daneben auch durch Sprosspilze und seltener durch Schimmelpilze. Durch verbesserte Diagnostik, angepasste Therapie und Prävention lassen sich die Raten dauerhafter Heilungen erhöhen.
LoginDFP Literaturstudium: Dermato- und Onychomykosen – Diagnose und Therapie
Pilzinfektionen sind die häufigsten Erkrankungen der Haut und ihrer Anhangsgebilde. Sie werden meist durch Dermatophyten verursacht, daneben auch durch Sprosspilze und seltener durch Schimmelpilze. Durch verbesserte Diagnostik, angepasste Therapie und Prävention lassen sich die Raten dauerhafter Heilungen erhöhen.
Bei den humanpathogenen Dermatophyten handelt es sich um keratinolytische Fadenpilze der Gattungen Trichophyton, Microsporum, Nannizzia und Epidermophyton.1 Unter den Erregern finden sich anthropophile Spezies, die sich dem Immunsystem des Menschen angepasst haben und sich durch einen chronischen Verlauf bei begrenzter Ausbreitung und minimaler Entzündungsreaktion auszeichnen; wichtige Vertreter sind Trichophyton (T.) rubrum und T. interdigitale.
Weiters sind zoophile Dermatophyten (vor allem Microsporum (M.) canis und zunehmend Arthroderma (A.) benhamiae) von Bedeutung, die von Tieren übertragen werden und oft hoch entzündliche Läsionen verursachen. Aber auch seltenere Dermatophyten wie z.B. Epidermophyton (E.) floccosum, T. verrucosum und geophile Nannizzia-Spezies und „emerging pathogens“ wie T. erinacei können im Klinikalltag vorkommen.
Im Folgenden wird ein Überblick über das klinische Bild und die Diagnose und Therapie der Haut- und Nagelmykosen gegeben, mit einem Schwerpunkt auf den Infektionen durch Dermatophyten.
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!
Um den Test zu absolvieren, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!