Wie man Geld verschwendet und Patienten schadet
Baltimore – Jeder vierte Patient glaubt, dass zu viele Tests, Tabletten und medizinische Massnahmen verschrieben werden. Sogar Ärzte schätzen, dass 21 Prozent aller Verordnungen unnötig sind.
Mehr als 1400 Artikel aus dem Jahr 2017 haben Wissenschaftler durchsucht, um ihre Kollegen auf den medizinischen Überenthusiasmus hinzuweisen, der das Verhalten allzu oft beeinflusst. Insgesamt wählten Dr. Daniel J. Morgan von der Abteilung für Epidemiologie und Public Health der University of Maryland und sein Team neun Beispiele aus.
Ihre Motivation: Eine unnötige medizinische Leistung kostet nicht nur, es schadet auch den Patienten, wenn übereifrig behandelt oder auf Verfahren blind vertraut wird. Sie plädieren dafür, nicht nach «Schema F» vorzugehen, sondern für jeden Patienten individuell zu entscheiden.
- Grundlos zum Kardiologen
Routine-EKG bei asymptomatischen Patienten ohne Risikofaktoren stufen Leitlinien als überflüssig ein. Aber zumindest in Kanada bleiben manche Mediziner stur. Laut Dr. Morgan und seinem Team schadet das dem Patieten nicht direkt, verschwendet aber Ressourcen. Ausserdem müssen Patienten in der Folge mit einer ganzen Kaskade von Nachuntersuchungen rechnen, darunter weitere Tests oder unnötige Überweisungen zum Kardiologen «nur zur Sicherheit». - Lipiduntersuchungen für die Schublade
Für eine Statin-Therapie ist derzeit das gesamte kardiovaskuläre Risiko entscheidend. Die Bestimmung der Lipidwerte dokumentiert nur noch den Therapieverlauf und soll die Adhärenz steigern. 86,4 Prozent der Untersuchungen werden laut einer Studie aber ohne klinische Konsequenzen einfach zu den Akten gelegt. Um die Patienten zu motivieren reiche das Arztgespräch völlig aus, schreiben die Experten. Ein Test sei nur sinnvoll, wird das Ergebnis auch berücksichtigt. - Verängstigen statt Aufklären
Obwohl in den USA unter anderem thyreoidale Karzinome oft überdiagnostiziert werden, nannten es dortige Ärzte oft «dumm» oder «falsch», wenn Patienten weitere Massnahmen ablehnten. Eine Aufklärung bezüglich möglicher Überdiagnosen kommt zu kurz, ergab eine Interview-basierte Studie. Eine Krebsdiagnose mache Angst und führe zu einem Gefühl der Isolation. Die Experten für Gesundheitswesen fordern daher, dass Ärzte lernen, auf mögliche Überdiagnosen besser einzugehen. - Supplemente: statt Knochenschutz mehr Nierensteine
Vitamin D und Kalzium gelten vielen als bestes Mittel für stabile Knochen. Bei Bewohnern über 50 Jahre von betreuten Einrichtungen schafften es Supplemente weder allein noch in der Kombination, osteoporotische Frakturen zu verhindern. Zudem zeigt eine weitere Studie, dass sie gleichzeitig das Risiko für Nierensteine erhöhen, schreiben Dr. Morgan und Kollegen. - Pregabalin bei Ischialgie: Kein Effekt, dafür Nebenwirkungen
Da Gabapentinoide neuropathische Schmerzen lindern, werden sie oft bei Ischialgie eingesetzt. In einer Studie half Pregabalin, sowohl nach acht Wochen als auch einem Jahr, nicht besser als Placebo – auch bei chronischem Verlauf. Einziger Unterschied waren die durch Pregabalin verursachten Nebenwirkungen wie Benommenheit. Für die Experten steht fest: «Pregabalin sollte bei Ischialgie nicht verschrieben werden.» - Haloperidol führt zur Symptomverschlimmerung
Bei Delir-Patienten griff man in der palliativen Pflege lange zu Neuroleptika. Auch bei Demenzpatienten wurden sie zum Sedieren genutzt. Für Dr. Morgan und Kollegen stellt eine Studie die Eignung der Wirkstoffe nun komplett infrage: Haloperidol und Risperidon verschlimmerten die Symptome bei australischen Palliativpatienten und führten zu extrapyramidalen Symptomen. Zudem gibt es für die Experten vermehrt Hinweise, dass Neuroleptika die Mortalität erhöhen können. - Teure Innovationen sind nicht unbedingt besser
OP-Roboter werden derzeit als die Innovation gehypt. Das Expertenteam schliesst aus einer retrospektiven Studie: Bei Nephrektomie lohnt sich die neue Technik aber kaum. Postoperative Komplikationen reduzierten sich durch die Roboter-Assistenten im Vergleich zum herkömmlichen laparoskopischen Eingriff nicht. Sie dauerten im Schnitt sogar länger und sind teurer – ohne ein besseres Outcome. - Überempfindlicher Test
Hochsensitive Troponin-Tests liegen bei der Herzinfarkt-Früherkennung erstaunlich oft daneben. Das belegt eine prospektive Studie. Bei willkürlicher Testung lag nur bei 1,6 Prozent der Patienten der bedenkliche Wert an einem klassischen Infarkt. War der Test ärztlich angeordnet, führte ein positives Ergebnis in Grossbritannien in 40 Prozent der Fälle in die Irre. Bei den grosszügigeren amerikanischen Indikations-Richtlinien waren 83,6 Prozent der Tests nicht Herzinfarkt-spezifisch. Für Dr. Morgan und sein Team ein Grund, den Test nur mit Bedacht einzusetzen. - Wie wäre es mit Asthma?
Unter 613 zufällig ausgewählten kanadischen Patienten war jeder Dritte bei einer Überprüfung gar nicht auf die verschriebenen Asthma-Medikamente angewiesen.
Im Gegensatz zu den vorher beschriebenen Fällen, hätten diese Patienten von häufigeren Untersuchungen, Re-Evaluationen und Dosis-Reduzierungs-Versuchen durchaus profitiert, schreiben Dr. Morgan und sein Team. Bei zwölf Patienten steckte sogar eine andere ernsthafte kardiopulmonale Krankheit hinter den Symptomen.
Quellen:
Morgan DJ et al.
JAMA Intern Med 2018; online first.