31. Aug. 2013

Tiefkühlkost mit Viren verseucht

Schon wieder schrecken Meldungen über Infektionen durch tiefgekühlte Lebensmittel Verbraucher auf. Tiefgekühlte Erdbeeren verursachten in diesem Sommer mehr als 100 Hepatitis-A-Infektionen in Skandinavien. Welche Gefahren bergen unsere Tiefkühltruhen noch?

Vor knapp einem Jahr infizierten sich fast 11 000 Menschen in den Neuen Bundesländern mit dem Norovirus. Die Keime stammten von tiefgekühlten Erdbeeren aus China. Jetzt machten Hepatitis-A-Viren ebenfalls auf gefrosteten Erdbeeren, wahrscheinlich aus Nordafrika, in Finnland, Schweden, Dänemark und Schweden die Runde.

Viren sind tiefgekühlt unerfreulich lange infektiös

Zwar können sich virale Erreger in Lebensmitteln nicht vermehren, wie das z.B. Salmonellen tun, aber im Gegensatz zu ihren bakteriellen Gefährten bleiben Viren auch tiefgekühlt lange Zeit infektiös. Daher kann Tiefkühlkost die Ursache viral ausgelöster Infektionen sein, erklärte das BVL* gegenüber Medical Tribune.

Unter den Gastroenteritiserregern spielen in diesem Zusammenhang vor allem Noro- und Rotaviren, aber auch Hepatitis-A- und -E-Viren eine Rolle. Eine Infektionsgefahr besteht, wenn Lebensmittel mit menschlichen Fäkalien kontaminiert werden. Das kann durch Abwässer bedingt sein, wie es bei Infektionen durch Muscheln vorkommt, aber auch bei der Be- und Verarbeitung der Lebensmittel durch infizierte Personen. Wenn Viren schon beim Anbau der Lebensmittel im Wasser oder im Dünger enthalten sind, geht vor allem von bodennahen Produkten, wie Erdbeeren oder Salat, Infektionsgefahr aus.

Für eine Ansteckung mit Hepatitis-E-Viren kann auch Fleisch von infizierten Tieren, vor allem Schweinen und Wildschweinen, ursächlich sein.

Viren sind oft global verbreitet und schwierig nachzuweisen

Der globale Handel begünstigt zudem, dass mit Lieferungen aus Ländern mit niedrigerem Hygienestandard kontaminierte Lebensmittel zu uns kommen. Auch ist der Nachweis der viralen Erreger sehr schwierig.

Bannen lässt sich Gefahr nur durch Erhitzen des Essens, wobei Kerntemperaturen über 90oC erreicht werden müssen. Daher geht das Infektionsrisiko vor allem von Muscheln, Gemüsen (Salat), Obst (Beeren), Torten, Sandwiches oder Speisen von Buffets aus, die allesamt nicht oder nicht ausreichend erhitzt werden.