Aus dem Myelomportfolio in die Amyloidosebehandlung
Die seltene systemische Leichtketten-Amyloidose wird oft zu spät erkannt und hat dann wegen der vielfachen Organbeteiligung eine schlechte Prognose. Bei fortgeschrittener Erkrankung war in einer Phase-III-Studie eine Kombinationstherapie mit Daratumumab wirksam, sagte Professor Dr. Efstathios Kastritis, Universität Athen.

Ein wichtiges Therapieziel bei der neu diagnostizierten systemischen Leichtketten(AL)-Amyloidose ist ein schnelles, tiefes und anhaltendes hämatologisches Ansprechen. So soll die fortschreitende amyloidvermittelte Schädigung der Organfunktionen, insbesondere des Herzens, verlangsamt und das Überleben verbessert werden. Aktuell sterben etwa 30 % der Patienten bereits im ersten Jahr – wirksamere Therapien werden deshalb dringend benötigt, betonte Prof. Kastritis.