28. Dez. 2015Schilddrüsenmedikation

L-Thyroxin nicht zusammen mit Mineralien oder Eisen schlucken

Das Tückische an mehrwertigen Kationen wie Ca2+: Sie bilden im Körper schwerlösliche Salze und Komplexe. So können sie die Wirkung von Arzneistoffen wie dem L-Thyroxin deutlich verringern, warnt PD Dr. Onno E. Janssen vom Endokrinologikum Hamburg. Und auch Protonenpumpenhemmer sollten Patienten nicht gleichzeitig mit einer anderen Medikation anwenden.

Pillen__th_134389167_07

Vor allem im Rahmen der Selbstmedikation werden Mineralpräparate wie Kalzium, Magnesium, Aluminium und Zink häufig genutzt. Diese Mineralien sind auch in vielen frei verkäuflichen Antazida, Brausetabletten, Sportgetränken und Nahrungsergänzungsmitteln enthalten.

Wenn Patienten auf Mineralstoffe nicht verzichten wollen, sollten sie zur Einnahme der Schilddrüsenmedikation aber einen mindestens einen Abstand von zwei Stunden einhalten. Noch sicherer ist es z.B., das L-Thyroxin morgens und solche Präparate – oder auch Eisentabletten – abends zu schlucken (bzw. umgekehrt). Auch die Einnahme von Protonenpumpenhemmern und L-Thyroxin sollte man so „takten“. Denn die gemeinsame Einnahme schadet zwar nicht unmittelbar, aber auf längere Sicht kann sich eventuell eine Hypothyreose entwickeln, so der Experte.

Zwei Stunden Abstand zur Thyroxin-Einnahme

Nicht zu unterschätzen ist zudem der Einfluss von Nahrungsmitteln auf die Resorption von L-Thyroxin. So sollten die Tabletten tunlichst nicht mit Milchkaffee heruntergespült werden, denn hier behindern gleich beide Komponenten (Milch und Kaffee) die Hormon-Aufnahme. Auf stark fetthaltige Kost wie eine dick bestrichene Butterstulle sollte der Patient ebenfalls verzichten, weil sie die lipophilen Hormone abfängt.

Quelle:

  1. Pressekonferenz „Personalisierte Schild­drüsenmedizin“ im Rahmen des Henning-Symposiums „Schilddrüse 2015“, Veranstalter: Sanofi-Aventis

Dieser Beitrag wurde am 28. März 2023 aktualisiert.