Lagerungsschwindel richtig therapieren
Der benigne periphere paroxysmale Lagerungsschwindel ist vor allem im höheren Lebensalter die häufigste Schwindelform. Die betroffenen Patienten leiden unter rezidivierenden kurzen Drehschwindelattacken, die durch Lageveränderungen von Kopf oder Körper ausgelöst werden und in Ruhe sistieren. Ursache ist eine Kanalolithiasis. Durch rasche Kopflagerungsmanöver kann man die Steine aus dem betroffenen Bogengang herausbefördern und damit die Symptome beseitigen.
Allerdings kommen die Beschwerden in etwa 50 % der Fälle zurück, wie eine retrospektive Studie über zehn Jahre zeigen konnte. 80 % der Rezidive traten innerhalb eines Jahres nach primär erfolgreicher Therapie auf, berichtete Professor Dr. Marianne Dieterich von der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums München-Großhadern auf dem 3. Neurologie-Update-Seminar. Ob ein traumatisch bedingter oder ein mit Migräne assoziierter Lagerungsschwindel vorlag, spielte für die Rezidivrate keine signifikante Rolle.
Video freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Privatdozent Peter Trillenberg, Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein/ Campus Lübeck - Hier geht´s zur Homepage der Schwindelambulanz