16. 02. 2021 | CliniCum onko
Konnte im letzten Jahr das Gastrointestinal Cancers Symposium noch als einer der wenigen Kongresse des Jahres als Präsenzveranstaltung in San Francisco stattfinden, so war es doch eine der ersten Veranstaltungen, die als virtuelles Treffen für das Jahr 2021 geplant wurden. Am heimatlichen Bildschirm galt es, interessante und klinisch relevante Studien über die Breite der gastrointestinalen Entitäten zu verfolgen.
15. 02. 2021 | CliniCum onko
Das Leberzellkarzinom gehört zu den soliden Tumoren, bei denen über Jahrzehnte kein Fortschritt in der systemischen Therapie erzielt wurde. Nun scheint sich mit den Immuntherapien die Prognose der Patienten deutlich zu verbessern. Beim ASCO GI 2021 wurden Updates zu den Studien mit den neuen Optionen diskutiert.
14. 12. 2020 | Medical Tribune
Häufige Albträume beeinträchtigen nicht nur den Schlaf, sondern auch die Lebensqualität. Die meisten Betroffenen sprechen ihren Arzt deswegen aber gar nicht an. Dabei könnte er ihnen durchaus helfen.
10. 12. 2020
Die Psoriasis-Arthritis (PsA) ist hinsichtlich der klinischen Präsentation und des Ansprechens auf die Therapie eine sehr heterogene Erkrankung. Forscher untersuchten, ob das Alter zu Krankheitsbeginn sowie die Art der Erstmanifestation – Arthritis oder Psoriasis – die Prognose beeinflussen können. Dazu werteten sie die internationalen PsART-Kohorte aus.
09. 12. 2020
In der bislang größten Gentherapie-Studie wurde die Effektivität von Etranacogene Dezaparvovec (AMT-061) bei Hämophilie B nachgewiesen, ohne Einschränkung durch gängige Titer von Antikörpern gegen den viralen Vektor.
Ein Medikament mit einem neuen Wirkmechanismus verspricht eine alternative Therapieoption bei chronischer myeloischer Leukämie (CML), wenn Tyrosinkinase-Hemmer (TKI) versagen.
04. 12. 2020
Die Immunthrombozytopenie (ITP) ist eine seltene Autoimmunerkrankung, die mit Blutungsrisiko und Müdigkeit einhergeht. In der Erstlinientherapie werden Hochdosis-Kortikosteroide eingesetzt, wobei Nebenwirkungen, heterogenes Ansprechen und hohe Rezidivraten problematisch sind. Nur etwa 20 Prozent der Patienten erreichen eine anhaltende Langzeitremission.
24. 11. 2020 | CliniCum innere
Bereits früh im Verlauf der COVID-19-Pandemie wiesen Studiendaten auf erhöhte Raten von Beinvenenthrombosen (VTE) und Pulmonalembolien (PE) hin. Angesichts der Bedrohung wurde trotz vieler Unklarheiten zu COVID-19 und trotz fehlender Studienevidenz eine breite Gabe von Gerinnungshemmern empfohlen.
19. 11. 2020 | CliniCum pneumo
Patienten, die schwer an SARS-CoV-2 erkranken, weisen noch Wochen nach der Genesung eine persistierende Verschlechterung der Lungenfunktion auf, aber auch Symptome wie Dyspnoe und Husten. Wie schwer jemand an COVID-19 erkrankt, hängt unter anderem auch vom Vorhandensein seiner ACE2-Expression ab.
27. 02. 2019 | ärztemagazin
Eine Studie zweier Ökonomen zeigt interessante Zusammenhänge, die derzeit medizinisch nicht restlos erklärt werden können.
31. 08. 2018
Der Lichtblick des ESC 2018 war die ATTR-ACT-Studie. Sie zeigt, dass orales Tafamidis Mortalität und Hospitalisierungen bei der kardialen Amyloidose senken kann.
26. 08. 2018
Das zeigt eine Studie zu dem Appetitzügler (CAMELLIA-TIMI 61), die am ESC 2018 präsentiert wurde.
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.