02. 11. 2020 | Medical Tribune
Absolute Schmerzfreiheit lässt sich bei alten Patienten kaum erzielen, wohl aber eine starke Reduktion ihrer Beschwerden. Welches Analgetikum infrage kommt, hängt vom individuellen Zustand ab.
Besteht bei Ihrem Patienten bereits seit vier Wochen ein nicht-spezifischer Rückenschmerz, sollten Sie das Risiko für eine Chronifizierung analysieren.
Erkrankungen der Rotatorenmanschette sind die häufigste Ursache für Schulterschmerzen. Seit den 1990er-Jahren wird zur Behandlung gerne die Stoßwellentherapie eingesetzt - mit unklarem Nutzen.
09. 09. 2020
Eine Opioidkrise wie in den USA gibt es bei uns zwar nicht. Dennoch nehmen die Autoren der aktualisierten Leitlinie die dortige Situation zum Anlass, die Opioidtherapie beim Nichttumorschmerz zu überprüfen. Die Anwendung wird präzisiert, neue Indikationen kommen hinzu.
Im Rahmen einer multimodalen Therapie erhalten Patienten mit chronischen Schmerzen oft Koanalgetika wie Antidepressiva. Zu Recht, denn Trizyklika und SSNRI scheinen direkt in die Pathophysiologie einzugreifen.
Migränepatienten mit häufigen Kopfschmerzattacken sollten eine medikamentöse Prophylaxe erhalten. In der Realität nehmen allerdings etwa neun von zehn Betroffenen keine entsprechenden Pharmaka ein.
18. 07. 2019 | ärztemagazin
„Schmerzmittel im Überblick” auf den Punkt gebracht: Dieser Podcast bietet Ihnen eine Zusammenfassung der Kernaussagen des DFP-Literaturstudiums.
20. 03. 2019 | CliniCum
Bis zu 40 Prozent der chirurgischen Patienten leiden postoperativ an starken Schmerzen. Deren Behandlung ist nach wie vor höchst unzulänglich.
22. 06. 2017 | Medical Tribune
Stoffwechselkrankheiten können eine Vielzahl von Symptomen verursachen, die mit Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises verwechselt werden können. Das Management der Wahl besteht im Prinzip in der optimierten Behandlung der Grundkrankheit. (Medical Tribune 24/2017)
Natürlich sieht der Allgemeinmediziner in seiner Praxis am ehesten Spannungskopfschmerz, Migräne oder den Cluster, wenn es um Cephalgien geht. Mitunter sind es aber Ursachen wie Kiefer, Auge oder Immunzellen, die den Patienten Kopfschmerzen bereiten. (Medical Tribune 24/2017)
17. 02. 2017 | Medical Tribune
Wenn aufgrund einer fortgeschrittenen Demenzerkrankung andere Kommunikationsmittel verloren gegangen sind, können Agitation, Aggressivität oder lautes „Hallo“-Rufen die einzige Möglichkeit sein, starken Schmerzen Ausdruck zu verleihen. (Medical Tribune 7/2017)
03. 05. 2016 | Pharmaceutical Tribune
Ausgedehnte Wanderungen, Frühlingsläufe und Radtouren stehen im Frühling am Programm. Dabei sind kleinere Blessuren, Prellungen und Zerrungen nicht gänzlich auszuschließen. (Pharmaceutical Tribune 06/2016)
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.