Seit Jänner dieses Jahres tauschen Österreich und Slowenien Sozialversicherungsinformationen aus. Der digitale Austausch sorge für bessere Betrugsbekämpfung und Einsparungen.
Wie Würde am Ende des Lebens gelebt werden soll, darüber herrscht parteiübergreifend Konsens. Für den Ausbau der Palliativ- und Hospizversorgung gibt es abgestufte Konzepte, die breiten Konsens genießen.
Die rasante Entwicklung von den 1980er hin zur Gegenwart mit über 1.000 beschriebenen Einzelallergenen, der Verfügbarkeit rekombinanter Allergene sowie diagnostischer Mikrochips, die knapp 200 Sensibilisierungen in einem einzigen Arbeitsschritt detektieren, ist ein erfolgreiches Stück österreichischer Forschungsgeschichte. Von Dr. Alexander Lindemeier. (CliniCum pneumo 3/17)
Auf Initiative der Österreichischen Palliativgesellschaft wurde ein Konsensus zur Anwendung der palliativen Sedierungstherapie in österreichischen Palliativeinrichtungen erarbeitet. Die Leitlinie ist großteils eine kommentierte Anleitung, die auf praktische Fragen eingeht, aber auch ein Anstoß zu Diskussion und Durchführung von Studien. (krebs:hilfe! 6/17)
Zu den derzeit in Österreich rekrutierenden Hirntumor-Studien zählen zwei internationale Projekte beim Medulloblastom. Unter österreichischer Leitung überzeugt eines davon schon jetzt mit sehr guten Ergebnissen bei den ersten Patienten. (krebs:hilfe! 4/17)
Im Rahmen eines Expertengesprächs im Comprehensive Cancer Center (CCC) Vienna diskutierten Forscher darüber, warum es schwierig ist, in Österreich innovative Krebstherapien zu entwickeln, und wie ein neuer Forschungscampus das ändern könnte. (krebs:hilfe! 6/16)
Kleine, spezialisierte Zentren und ihre Rolle in der klinischen Forschung am Standort Österreich. (CliniCum 1-2/15)
Als unabhängige Fachgesellschaft für klinische Forschung sucht die Österreichische Gesellschaft für PharmazeutischeMedizin (GPMed) den offenen Dialog und aktiven Austausch mit allen an der klinischen Forschung beteiligten Stakeholdern, um gemeinsam Österreich als Standort für klinische Forschung zu erhalten. CliniCum bat Kooperationspartner um einen Rückblick auf die GPMed-Aktivitäten der letzten Jahre im Bereich Förderung der klinischen Forschung in Österreich sowie um einen Ausblick auf die Herausforderungen der kommenden Jahre.
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.