Der Oberste Gerichtshof musste sich erst kürzlich in einem onkologischen Fall mit der Frage beschäftigen, in welchem Ausmaß ein Arzt verpflichtet ist, den Patienten über weitere erforderliche Diagnosemaßnahmen zu informieren.
Der Bioethik-Professor Giovanni Maio ruft Ärzte zum Widerstand gegen das „durchökonomisierte System“ auf – im Namen der Patienten. (Medical Tribune 14/2017)
Should I stay or should I go? 30.000 europäische Ärzte sind derzeit in Großbritannien tätig, 324 davon kommen aus Österreich. Ihre berufliche Zukunft ist im Vorfeld der EU-Austrittsverhandlungen höchst ungewiss. (Medical Tribune 10/2017)
Der Verein „PatInnen für alle“ organisiert Patenschaften für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Aufgrund der positiven Erfahrungen sind Ärzte gefragte Paten. (Medical Tribune 8/2017)
Viele Kolleginnen und Kollegen engagieren sich in der Flüchtlingsbetreuung. Medical Tribune sprach stellvertretend mit fünf Ärzten über ihre Erfahrungen und Erlebnisse im Einsatz auf Bahnhöfen und in Flüchtlingsquartieren. (Medical Tribune 43/2015)
Die Bioethikkommission des Bundeskanzleramts empfiehlt eine Impfpflicht für Gesundheitspersonal. Begründung: Das Nichtschadensprinzip sei ein einforderbares Merkmal der Professionalität dieser Berufe. (Medical Tribune 25/2015)
Hausärzte sind für die Österreicher die mit Abstand wichtigsten Ansprechpartner bei gesundheitlichen Beschwerden und Fragen. Das zeigt zumindest eine von der Wiener Ärztekammer beauftragte Befragung von 1000 Bürgern in ganz Österreich. Aus deren Daten leitet Dr. Johannes Steinhart, Vizepräsident der Wiener ÄK, Forderungen an die Gesundheitspolitik und Sozialversicherung ab (Medical Tribune 44/2014)
Was durchaus zu erwarten war, ist nun eingetreten: Die EU-Kommission mahnt Österreich, die geltende Richtlinie zur Arbeitszeit im Spitalswesen einzuhalten. Damit bringt sie vor allem die Länder als Spitalsträger unter Druck und Arbeitsminister Rudolf Hundstorfer unter Zugzwang. Für die Länder verschärft sich damit der bereits herrschende Ärztemangel.
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.