Ärztekammer für Steiermark, Fortbildungsreferat,
A-8010 Graz, Kaiserfeldgasse 29
Tel.: +43(0)316/8044-37, -32, -33,
Fax: +43(0)316/8044-132,
fortbildung@aekstmk.or.at
Hier finden Sie die Handouts zur Verfügung gestellt von den jeweiligen Vortragenden. Bitte beachten Sie folgenden rechtlichen Hinweis.
Abend | Schnittstellen der Labormedizin und der Inneren Medizin in der Praxis | |
19.00–19.30 | Alltägliche Fallstricke in der Labormedizin an Beispielen erklärt | M. Herrmann, Graz |
19.30–20.00 |
Eröffnung der „32. Grazer Fortbildungstage“ mit Überreichung des „12. Raiffeisen-Landesbank Steiermark-Turnusärzte*innen-Preises“ |
|
20.00–20.10 | Elektrolytentgleisungen: Eisen | S. Michaelis, Leoben |
20.10–20.20 | Elektrolytentgleisungen: Kalzium | C. Schneider, Leoben |
20.20–20.30 | Elektrolytentgleisungen: Hyponatriämie | T. Niedrist, Graz |
20.30–21.00 | Rationale der Vitamin-Diagnostik & Supplementation | E. Fritz-Petrin, Graz |
08.00–08.45 | Morgenvorlesung: Rehabilitation nach Long Covid | K. Horvath, Bad Gleichenberg |
Vormittag | Long Covid 2022 | |
09.00–09.20 | Angefangen hat es bei der Lunge… | H. Flick, Graz |
09.20–09.40 | Ich rieche nichts, ich schmecke nichts… | C. Walch, Graz |
09.40–10.00 | Hirn- und Nervensystem… | J. Archelos-Garcia, Graz |
11.00–11.20 | Leber-, Magen-, Darmprobleme… | V. Stadlbauer-Köllner, Graz |
11.20–11.40 | Dysfunktion der Kreislaufregulation… | P. Eller, Graz |
11.40–12.00 | Covid und Autoimmunerkrankungen… | M. Stradner, Graz |
12.00–13.00 |
Symposium: Das alternde Immunsystem als Risikofaktor: Impfempfehlungen ab 50 (unterstützt von GlaxoSmithKline) |
U. Hollenstein, Wien R. Müllegger, Wr. Neustadt |
Nachmittag | Management von Blutungen | |
15.30–15.50 | Es blutet im Gastro-Intestinal-Trakt | R. Schöfl, Linz |
15.50–16.10 | Es blutet im Uro-Genital-Trakt | H. Augustin, Graz |
16.10–16.30 | Es blutet im HNO-Trakt | M. Cartellieri, Wien |
17.00–17.30 | Iatrogene Blutung – wodurch, Therapie & Prophylaxe | O. Königsbrügge, Wien |
17.30–18.30 |
Symposium: Asthma, COPD und Alpha-1 – erkennen, diagnostizieren,
daran denken (unterstützt von Chiesi) |
G. Kovacs, Graz N. Kaufmann, Graz |
08.00–08.45 | Morgenvorlesung: Interaktion zwischen Umwelt, Lebensstil und Krankheit | H.-P. Hutter, Wien |
Vormittag | Allergien | |
09.00–09.20 | Machen Umwelt und zu viel Hygiene Allergien? | H.-P. Hutter, Wien |
09.20–09.40 | Pathomechanismen bei Allergien | J. Eckl-Dorna, Wien |
09.40–10.00 | Diagnostik und Therapie der Atemwegsallergien | G. Wurzinger, Graz |
11.00–11.20 | Kann man jede Allergie diagnostizieren? | W. Hötzenecker, Linz |
11.20–11.40 | Quo vadis Allergie? | E. Jensen-Jarolim, Wien |
12.00–13.00 |
Symposium: Natürliche Abwehr gegen Allergien (unterstützt von Germania) |
E. Jensen-Jarolim, Wien |
Nachmittag | Update wichtiger Guidelines 2022 | |
15.30–15.50 | Kopfschmerz & Migräne | S.-M. Tesar, Klagenfurt |
16.00–16.20 | Diabetestherapie | P. Fasching, Wien |
16.30–16.50 | Herzinsuffizienz | A. Rab, Villach |
17.20–17.40 | Osteoporose | C. Muschitz, Wien |
17.40–18.40 |
Symposium: Update der medikamentösen Basis-Therapie in der
Rheumatologie (unterstützt von ratiopharm eine Marke von teva) |
C. Muschitz, Wien |
08.00–08.45 | Morgenvorlesung: Werden in der Zukunft klassische Pharmaka durch Impfungen ersetzt? | A. Zimmer, Graz |
Vormittag | (Pharmako)therapie 2022: Was ist gesichert, was ist obsolet? | |
09.00–09.20 | Management der Blutfette | H. Drexel, Bregenz |
09.20–09.40 | Management des Bluthochdrucks | S. Perl, Graz |
09.40–10.00 | Management der Gerinnung | T. Gary, Graz |
11.00–11.20 | Management des Mb. Parkinson | P. Schwingenschuh, Graz |
11.20–11.40 | Antiinfektiva bei Atemwegsinfekten | I. Stelzmüller, Salzburg |
11.40–12.00 | Intraartikuläre Therapie bei Gelenksbeschwerden | M. Glehr, Graz |
12.00–13.00 |
Symposium: SGLT2i – Der erste Schritt nach Metformin bei T2D
Patienten (unterstützt von Boehringer-Ingelheim) |
H. Sourij, Graz C. Wolf, Wien |
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil der Werke darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Ärztekammer für Steiermark reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Medizinische Empfehlungen, Therapievorschläge, Dosierungsangaben udgl. erfolgen in eigener Verantwortung des jeweils ausgewiesenen Autors. Die Haftung der Ärztekammer für Steiermark ist ausgeschlossen. Medizinische Empfehlungen, Therapievorschläge, Dosierungsangaben udgl. sind vor einer Anwendung unabdingbar notwendig medizinisch gegenzuprüfen und erfolgen trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr.
Medieninhaber: Ärztekammer für Steiermark, Graz
Hersteller: Ärztekammer für Steiermark, Graz
Foto: Harry Schiffer
Mit freundlicher Unterstützung von:
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.