Mit freundlicher Unterstützung von AstraZeneca.
Die redaktionellen Inhalte des Infocenters wurden unabhängig von den Sponsoren erstellt.
AstraZeneca freut sich, Sie gemeinsam mit dem Kepler Universitätsklinikum auch dieses Jahr wieder zu „PIF – Pneumologie im Fokus 2023“ einladen zu dürfen! Unter der Leitung von Prim. Univ.-Prof. Dr. Bernd Lamprecht und Dr. Martin Trinker, MSc, MBA erwarten Sie viele spannende Vorträge rund um die Lungengesundheit.
Nehmen Sie direkt vor Ort teil und tauschen Sie sich mit den Vortragenden und Teilnehmer:innen über die Entwicklungen in der Lungengesundheit aus, oder folgen Sie den Beiträgen via Livestream.
Datum
Fr., 21. April 2023 (Anreise & Registrierung bis 19.00 Uhr)
bis So., 23. April 2023 (Vorträge bis 12.15 Uhr, danach abschließendes gemeinsames Mittagessen)
Ort
scalaria, See 1, 5360 St. Wolfgang im Salzkammergut
Die Veranstaltung wird auch live per Videostream übertragen.
Änderungen im Programm vorbehalten
bis 19:00 | Anreise & Registrierung | |
19:00 | Aperitif | |
19:30 | Begrüßung | Bernd Lamprecht & Martin Trinker |
Bergsteigen außerhalb der Richtlinien der Höhenmedizin „Die hohen Berge – meine Lehrmeister“ |
Gerlinde Kaltenbrunner |
Eröffnung PIF 2023 | ||
08:45 – 09:00 | Begrüßung | Bernd Lamprecht & Martin Trinker |
AstraZeneca als Partner bei Atemwegserkrankungen | Melissa Fellner | |
(Schweres) Asthma | ||
09:00 – 09:25 | Asthma 2023 – The Wind of Change? Ein Update | Roland Buhl |
09:25 – 09:50 | Asthma: Clinical Re-mission Possible? | Marco Idzko |
09:50 – 10:00 | Diskussion | |
Allergologie | ||
10:00 – 10:25 | Prick or Treat – Neues aus der Allergologie | Felix Wantke |
10:25 – 10:30 | Diskussion | |
Pause | ||
COPD | ||
11:00 – 11:40 | Heart of GOLD – COPD Update | Frederik Trinkmann |
11:40 – 12:20 | (From) Out of Nowhere? – Wann liegt eine Exazerbation vor und wie verhindert man sie? | Horst Olschewski |
12:20 – 12:30 | Diskussion | |
Mittagspause | ||
Über den pneumologischen Tellerrand … Lunge trifft Herz und mehr | ||
14:00 – 14:20 | Pneumologe | Markus Rauter |
14:20 – 14:40 | Kardiologe | Deddo Mörtl |
14:40 – 14:45 | Diskussion | |
Onkologie | ||
14:45 – 15:05 | I’ll be watching you – Früherkennung im NSCLC | Helmut Prosch |
15:05 – 15:25 | Itchy & Scratchy – Immunmediierte Nebenwirkungen in der Onkologie | Romana Wass |
15:25 – 15:30 | Diskussion | |
Pause | ||
Pädiatrische Pneumologie | ||
16:00 – 16:20 | Big Trouble in Little GINA | Angela Zacharaciewicz |
16:20 – 16:40 | Schweres Asthma – Die nächste Generation (The Next Generation) | Zsolt Szépfalusi |
16:40 – 16:45 | Diskussion | |
16:45 – 17:00 | Tagesabschluss & Zusammenfassung | Bernd Lamprecht & Martin Trinker |
19:00 | Abendessen |
08:50 – 09:00 | Rückblick Tag 1 & Ausblick | Bernd Lamprecht & Martin Trinker |
Radiologie | ||
09:00 – 09:30 | 50 Shades of Grey – Bildgebung in der Pneumologie | Helmut Prosch |
09:30 – 09:45 | Radiologisches Quiz | |
Interstitielle Lungenerkrankungen | ||
09:45 – 10:05 | Der Name der fibRose – Guideline Update zu Idiopathischer Lungenfibrose | Klaus Hackner |
10:05 – 10:25 | COVID19 – I’ll be back? | Judith Löffler-Ragg (virtuell) |
10:05 – 10:25 | Diskussion | |
Pause | ||
Pneumologische Infektiologie | ||
11:00 – 11:45 | Zurück in die Zukunft – Ein infektiologischer Rückblick | Tobias Welte |
11:45 – 12:00 | Diskussion | |
12:00 – 12:15 | PIF2023 Champion Zusammenfassung & Verabschiedung |
Bernd Lamprecht & Martin Trinker |
Um diesen Inhalt zu sehen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Unter der Leitung von Prim. Prof. Dr. Bernd Lamprecht und Dr. Martin Trinker, MScMBA, fanden drei Tage lang hochkarätige Fortbildungen rund um das breite Themenfeld der Lungengesundheit statt. Darunter waren Vorträge zu den Erkrankungen Asthma und COPD, das neueste vom ATS 2022 sowie der pneumologischen Infektiologie, Onkologie und Pädiatrie.
ist Facharzt für Innere Medizin und Klinische Pharmakologie und Leiter der Univ.-Klinik für Klinische Pharmakologie am AKH Wien. Sein Forschungsinteresse sind antimikrobielle Wirkstoffe mit Fokus auf die Frühphasen klinischer Forschung und Pharmakokinetik/Pharmakodynamik. Er hat über 250 Fachartikel veröffentlicht und ist Reviewer von mehr als 30 Journalen. Als wissenschaftlicher Experte für die Europäische Arzneimittelbehörde EMA war Zeitlinger mehr als 350 wissenschaftliche Beratungsverfahren der EMA eingebunden. Außerdem ist er Mitglied mehrerer nationaler und internationaler wissenschaftlicher Gesellschaften sowie Forschungsgremien.
ist Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde mit dem Additivfach Pädiatrische Pneumologie und Spezialisierung Allergologie. 2006 habilitierte sie sich an der Medizinischen Universität Wien und ist Abteilungsleiterin der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde der Klinik Ottakring. Zacharasiewicz ist Mitglied mehrerer nationaler und internationaler medizinischer Fachgesellschaften und hat mehr als 100 Fachartikel veröffentlicht.
ist Pneumologe (Habilitation zum Dozenten für Pneumologie 2002) und seit 2011 Leiter des Allergiezentrums Floridsdorf in Wien. Er ist Mitglied mehrerer nationaler und internationaler medizinischer Fachgesellschaften und hat rund 100 Artikel, vor allem zum Themenbereich Allergologie, publiziert.
ist Vorstand der Abteilung für Innere Medizin und Pneumologie an der Klinik Floridsdorf sowie Leiter des Karl-Landsteiner-Instituts für Lungenforschung und Pneumologische Onkologie. Seine Fachgebiete sind Innere Medizin und Pneumologie, Intensivmedizin sowie Schlafmedizin, seine Arbeitsschwerpunkte COPD, Asthma, Interstitielle Lungenerkrankungen, Lungenkrebs, Bronchoskopie und Schlafapnoe. Er ist (Mit-)Herausgeber und Reviewer mehrerer wissenschaftlicher Journale und hat rund 100 wissenschaftlichen Beiträge veröffentlicht.
ist Facharzt für Innere Medizin und Lungenheilkunde. Er ist als Oberarzt an der Klinischen Abteilung für Pulmologie der Univ.-Klinik für Innere Medizin in Graz tätig und betreibt außerdem eine Kassenordination für Lungenkrankheiten in Graz. Trinker ist Mitglied mehrerer nationaler und internationaler Fachgesellschaften, hat rund 70 Vorträge gehalten und 60 Beiträge veröffentlicht.
ist Professor an der Abteilung für Radiologie und Nuklearmedizin an der Medizinischen Universität Wien. Er ist als stellvertretender Leiter der Klinischen Abteilung für Allgemeine Radiologie und Kinderradiologie tätig und Bereichsleiter für Thoraxradiologie. Sein Forschungsschwerpunkt umfasst die Diagnose und das Staging von Lungenkrebs sowie interstitielle Lungenerkrankunge. Prosch hat mehr als 180 Artikel, Reviews und Buchbeiträge veröffentlicht.
ist Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie, seit 2013 Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde am Kepler Universitätsklinikum Linz und seit 2015 wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation an der Rehaklinik Enns. Anfang 2022 wurde er zum Universitätsprofessor an der Medizinischen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz berufen. Lamprecht ist Mitglied zahlreicher nationaler und internationaler Fachgesellschaften, Reviewer für mehrere Fachjournale, hat zahlreiche Preise erhalten und rund 250 Beiträge veröffentlicht.
ist Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie und Primarärztin der Klinik für Psychiatrie mit Forensischem Schwerpunkt am Kepler Universitätsklinikum Linz. Seit 1998 ist sie als Gerichtspsychiaterin tätig und wurde in dieser Funktion wiederholt als forensische Gutachterin bestellt. Derzeit arbeitet Kastner, die bereits mehrere forensische Ambulanzen installiert hat, am Aufbau einer forensischen Jugendpsychiatrie. Sie ist außerdem Autorin mehrerer Sachbücher.
ist seit 2017 Professor für Pulmologie an der Medizinischen Universität Wien und Leiter der Klinischen Abteilung für Pulmologie an der Univ.-Klinik für Innere Medizin II am AKH Wien. Seine Forschungsschwerpunkte sind die chronisch entzündlichen obstruktiven Atemwegserkrankungen Asthma bronchiale und COPD, wobei es sein Ziel ist, die immunologischen Mechanismen, die zu einer chronischen Atemwegsentzündung beitragen besser zu verstehen, um so neue Mediatoren bzw. Signalwege zu identifizieren, aus denen sich neue therapeutische Ansätze ableiten lassen; grundlegend sind dabei translationale Ansätze. Idzko ist Mitglied zahlreicher nationaler und internationaler Fachgesellschaften und hat bisher über 280 wissenschaftliche Beiträge publiziert.
ist Direktor der Medizinischen Klinik V, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinischer Leiter des Comprehensive Pneumology Center Munich und hat den Lehrstuhl für Pneumologie an der LMU München inne. Zu seinen wissenschaftlichen und klinischen Schwerpunkten gehören Interstitielle Lungenerkrankungen, Lungenfibrose, Kollagenosen, Pulmonale Hypertonie, Lungentransplantation, allergisch bedingte pulmonale Erkrankungen, Respiratorische Insuffizienz akut und chronisch, die Pathobiologie bronchopulmonaler Erkrankungen sowie Mechanismen der Fibrogenese und der Zell-Mesenchym-Interaktion. Behr ist Mitglied des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL) sowie Mitglied zahlreicher nationaler und internationaler Fachverbände. Er hält regelmäßig wissenschaftliche und Fortbildungsvorträge und hat ca. 350 Originalarbeiten veröffentlicht.
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.