26. Jän. 2023Fortgeschrittenes Melanom

TIL-Therapie bietet eine Option nach Checkpoint-Inhibitor-Versagen

Adoptiver Zelltransfer mit autologen tumorinfiltrierenden Lymphozyten (TILs) zeigte bei fortgeschrittenem Melanom bereits erste Erfolge in Phase-I- und -II-Studien. Eine rezente multizentrische Studie, deren Resultate soeben im „New England Journal of Medicine“ publiziert wurden, untermauert die bisherigen Daten und zeigt die Überlegenheit einer TIL-Therapie versus Ipilimumab bei Patient:innen nach Versagen von Checkpoint-Inhibitoren in der Erstlinie.

T-Zellen greifen Krebszellen an Illustration von mikroskopischen Fotos
Peddalanka Ramesh Babu/GettyImages

Bei der Behandlung von Patient:innen mit fortgeschrittenem Melanom hat sich in den letzten Jahren viel getan. Inzwischen stehen mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren und zielgerichteten Therapien Behandlungen zur Verfügung, die einer Vielzahl an Patient:innen langfristig helfen. Die Blockade von Programmed Death 1 (PD-1)-Protein mit Nivolumab oder Pembrolizumab wird häufig in der Erstlinie eingesetzt. Die Kombination von Ipilimumab (einem anti-cytotoxic T-lymphocyte antigen 4 (CTLA-4)-Antikörper) und Nivolumab zeigt bei noch mehr Patient:innen Erfolg (58% vs. 45%), allerdings zum Preis von höheren Inzidenzraten schwerer Nebenwirkungen. Daher wird diese Therapie zurzeit nur für Subgruppen von Patient:innen mit schlechten Prognosefaktoren verwendet, wie hohe Serum-Laktatdehydrogenase-Level oder Leber- und Gehirnmetastasen. 50 Prozent aller Melanome weisen eine Mutation im BRAF-Gen auf.

Ein weiterer Therapieansatz für diese Tumore sind kombinierte BRAF- und MEK-Inhibitoren. Diese führen zwar zu guten Erfolgen, allerdings nach einiger Zeit häufig zu Resistenzen der Tumorzellen. Ipilimumab wird meist in der Zweitlinie eingesetzt. Ebenso eine Kombination aus Nivolumab und anti-lymphocyte-activation gene 3 (LAG-3), die bei 16 Prozent aller Patient:innen, die zuvor eine PD-1-Inhibition erhalten hatten, deren Tumor aber refraktär war, Verbesserungen erzielte. Trotz dieser Optionen sterben dennoch rund 50 Prozent aller Patient:innen innerhalb von fünf Jahren nach Erhalt der Diagnose Melanom im Stadium IV. Eine weitere Option bietet der adoptive Zelltransfer mit autologen TILs (TIL-Therapie).

Wie die TIL-Therapie funktioniert

Die adoptive Zelltherapie mit autologen Tumor-infiltrierenden T-Lymphozyten ist eine personalisierte Behandlungsmethode bei der T-Lymphozyten aus dem Tumor extrahiert, ex vivo expandiert und zurück in den Körper injiziert werden. Vor Gabe der TIL-Injektion wird eine lymphodepletierende Chemotherapie gegeben. Zudem wird anschließend Interleukin-2 (IL-2) verabreicht, um die in vivo Expansion der TILs zu gewährleisten. Aus Phase-I- und -II-Studien konnten bislang gute Erfolge gemeldet werden, mit Ansprechraten von 36 und 70 Prozent und vollständiger Remission bei bis zu 20 Prozent der Patient:innen. Einen direkten Vergleich zwischen dem Einsatz von TILs und der Standardtherapie hat es allerdings noch nicht gegeben.

Um den Inhalt zu sehen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.
Dieser Beitrag erschien auch im Printmagazin CliniCum onko