DFP Literaturstudium: Chronisch venöse Erkrankungen
Die Ausprägung venöser Störungen schwankt von der meist harmlosen Teleangiektasie bis zum therapieresistenten Ulcus cruris. Die unbehandelte primäre Varikose ist bei Weitem die häufigste Ursache für eine venöse Erkrankung.
LoginDFP Literaturstudium: Chronisch venöse Erkrankungen
Die Ausprägung venöser Störungen schwankt von der meist harmlosen Teleangiektasie bis zum therapieresistenten Ulcus cruris. Die unbehandelte primäre Varikose ist bei Weitem die häufigste Ursache für eine venöse Erkrankung. (CliniCum derma 4/18)
Venös bedingte Beinbeschwerden zählen in der industrialisierten Welt zu den häufigsten Krankheitsbildern der erwachsenen Bevölkerung. Mit einem Anteil von zwei bis drei Prozent belasten sie die Gesundheitsbudgets westlicher Volkswirtschaften erheblich. Als Ursache kommen nicht nur die unbehandelte Varikose, sondern auch das postthrombotische Syndrom, angeborene Gefäßmalformationen, Adipositas und Rechtsherzinsuffizient infrage. Um eine unmissverständliche Kommunikation unter phlebologisch Tätigen zu ermöglichen, ist es wichtig, sich einer wohl definierten, allgemein gültigen Terminologie zu bedienen.1
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!
Um den Test zu absolvieren, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!