
Richtig handeln nach Sexualdelikt
Opfer von Sexualdelikten sollen zeitnah und möglichst wenig traumatisierend untersucht werden. Neben therapeutischen Aspekten sind die Dokumentation und die Asservierung von DNA-Proben entscheidend. (Medical Tribune 40/18)
Die Österreichische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (OEGGG) hat eine Checkliste herausgegeben, die die wesentlichen Schritte der Abklärung und Dokumentation im Fall einer Gewalttat an Frauen oder Mädchen auflistet. Denn das exakte Vorgehen durch den betreuenden Gynäkologen erhöht die Chancen auf eine erfolgreiche Strafverfolgung des Täters oder der Täter. Die Checkliste sollte an jeder gynäkologischen Abteilung zugänglich sein und noch vor Beginn der Untersuchung durchgelesen werden, heißt es im dazugehörigen Leitfaden. Dies erleichtere erfahrungsgemäß den Untersuchungsablauf deutlich und führe zu besseren forensischen Ergebnissen im Rahmen der Spurensicherung und Dokumentation.
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!